Feiertage in Japan – ein Leitfaden

Lesezeit: 6 minutes
Ein Japanischer Shinto-Schrein, dekoriert mit roter Farbe und Shimenawa.

Es gibt 16 nationale Feiertage in Japan. Darunter typische Feiertage, wie Neujahr und das Gedenken an die Staatsgründung, andererseits aber auch sehr spezifische Feiertage, wie zum Beispiel den Tag der Volljährigkeit und den Geburtstag des Kaisers.

Hier findest du einen Leitfaden für nationale Feiertage in Japan – die Namen, ihre Herkunft und interessante Fakten. Schauen wir uns diese an, damit du deine nächste Reise nach Japan entsprechend planen kannst!

Dekoration an einer Wand zu Neujahr, einem der wichtigsten nationalen Feiertage in Japan.

Nationale Feiertage in Japan zu Beginn des Jahres

  • Neujahrsfeiertage: 1. – 3. Januar
  • Tag der Volljährigkeit: der zweite Montag im Januar
  • Gedenktag der Staatsgründung: 11. Februar
  • Geburtstag des (aktuellen) Kaisers: 23. Februar

Der Neujahrstag (元日, ganjitsu) startet die Neujahrsfestlichkeiten (正月, shōgatsu) und umfasst in der Regel die ersten drei Tage des neuen Jahres. Es ist eine der wichtigsten Ferienzeiten Japans.

Während der Feiertage werden dann spezielle Gerichte gegessen, osechi ryōri (お節料理) genannt. Diese bestehen aus diversen, auch ohne Kühlung lange haltbaren, süßen, sauren und getrockneten Speisen. Diese Tradition geht noch zurück auf eine Zeit, in der es keine Kühlschränke gab und Geschäfte während der Feiertage in Japan geschlossen waren.

Am Neujahrstag selbst stehen viele Japaner früh auf, um den ersten Sonnenaufgang des Jahres zu sehen und anschließend einen Schrein zu besuchen, um für das neue Jahr zu beten. Einige besteigen als Vorbereitung für eine gute Sicht auf den Sonnenaufgang sogar die Nacht lang einen Berg.

Des Weiteren schreibt man traditionellerweise Neujahrskarten (年賀状, nengajō) für Freunde und Verwandte und Kinder erhalten eine Art Taschengeld (お年玉, otoshidama) in einem Umschlag von ihren Eltern und Großeltern.

Kimono, der zum Tag der Volljährigkeit im Geschäft ausgestellt wird.

Tag der Volljährigkeit

Am zweiten Montag im Januar ist der Tag der Volljährigkeit (成人の日, seijin no hi). Volljährig ist man in Japan ab dem 20. Lebensjahr. Dieser Feiertag beglückwünscht die jungen Erwachsenen und es finden Zeremonien in traditioneller Kleidung statt, wobei heutzutage Männer eher zu einem westlichen Anzug tendieren. Nach dieser formellen Zeremonie versammeln sich Freundeskreise, gehen aus und feiern gemeinsam.

Gedenktag der Staatsgründung

Am 11. Februar findet ein Gedenktag zur Staatsgründung statt (建国記念の日, kenkoku kinen no hi). Nach dem damaligen Kalender war der 11. Februar der erste Tag des ersten Monats, und an diesem Tag soll Kaiser Jimmu den Thron bestiegen haben. Der Gedenktag spiegelt japanische Nationalität und Stolz wieder.

Geburtstag des Kaisers

Der gegenwärtige Tennō Tanjōbi (天皇誕生日, Geburtstag des Kaisers) ist am 23. Februar.

Es gibt zwei besondere Feiertage in Japan, an denen der Kaiserpalast für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Einer davon ist der Geburtstag des Kaisers. Der Kaiser und auch weitere Mitglieder der kaiserlichen Familie grüßen die Menge und empfangen all die Glückwünsche vom Balkon des Palastes aus. Wahrlich eine ungewöhnliche Geburtstagsparty!

Nationale Feiertage in Japan im Frühling und Sommer

  • Frühlingsanfang: zwischen dem 19. und 22. März
  • Shōwa-Tag: 29. April
  • Verfassungsgedenktag: 3. Mai
  • Tag des Grüns: 4. Mai
  • Tag des Kindes: 5. Mai
  • Tag des Meeres: dritter Montag im Juli
  • Tag des Berges: 11. August

Frühlingsanfang

Zwischen dem 19. und 22. März wird der Frühlingsanfang (春分の日, shunbun no hi) bzw. genauer gesagt die Tagundnachtgleiche gefeiert. Ursprünglich als shintoistisches Event und jetzt als offizieller Wechsel der Jahreszeiten. Dasselbe gilt auch für die Tagundnachtgleiche im Herbst (秋分の日, shuubun no hi).

Sowohl im Frühling als auch im Herbst werden zu dieser Zeit üblicherweise Gräber von Angehörigen besucht und sauber gemacht, sowie die Vorfahren geehrt. Viele nehmen sich frei, um nach dem Winter Zeit mir der Familie zu verbringen.

Shōwa-Tag

Der Shōwa-Tag (昭和の日, shōwa no hi) wird am 29. April in Gedenken an die unruhige und ereignisreiche Zeit der Shōwa-Periode von 1926 bis 1989 am Geburtstag des Shōwa-Kaisers Hirohito gefeiert. In der Shōwa-Periode kam es zu japanischen Invasionen anderer Länder, Putschversuchen, Totalitarismus, dem zweiten Weltkrieg und anschließend einem rasanten Wachstum der japanischen Wirtschaft.

Außerdem ist der Shōwa-Tag der Beginn der sogenannten Golden Week (ゴールデンウイーク), die wahrscheinlich wichtigste Urlaubszeit in Japan. Die Golden Week enthält nämlich noch drei weitere Feiertage: den Verfassungsgedenktag, den Tag des Grüns und den Tag des Kindes, so dass fast eine ganze Woche mit Feiertagen gefüllt ist. Deswegen wird in dieser Woche besonders viel gereist – eine Japan-Reise kann zu der Zeit also sehr teuer sein.

Verfassungsgedenktag

Der 3. Mai ist in Japan der Verfassungsgedenktag (憲法記念日, kenpō kinenbi) und erinnert an die 1947 entstandene neue Verfassung Japans der Nachkriegszeit.

Tag des Grüns

Ein weiterer Teil der Golden Week ist der Tag des Grüns (緑の日, midori no hi), der an Kaiser Shōwa’s Liebe zur Natur erinnern und als Zeichen der Wertschätzung dieser dienen soll. Viele unternehmen an dem Tag etwas draußen in der freien Natur und genießen einen weiteren freien Tag der heißgeliebten Golden Week.

Tag des Kindes

Das Ende der Golden Week bildet der Tag des Kindes (子供の日, kodomo no hi) am 5. Mai zur Feier der Kinder, und auch der Eltern. Zahlreiche Flaggen in Form von Karpfen werden aufgehängt, welche die Familie repräsentieren: Ein schwarzer Karpfen stellt den Vater dar, ein Roter die Mutter und alle weiteren die Kinder. Diese Flaggen haben ihren Ursprung in einer chinesischen Legende über einen Karpfen, der flussaufwärts schwimmt, um ein Drache zu werden und dann in den Himmel hinaufzufliegen.

Tag des Meeres

Ein Feiertag, der auf einer Inselnation wie Japan nicht fehlen darf, ist der Tag des Meeres (海の日, umi no hi) am dritten Montag im Juli. Das ist auch zum Ende der Regenzeit in Japan, daher wird das Meer als wichtiger Teil der japanischen Kultur und Wirtschaft mit einem Ausflug zum Strand in der Sommersonne gefeiert und geehrt.

Tag des Berges

Aber nicht nur das Meer ist von großer Bedeutung für Japan, auch die zahlreichen Berge haben einen eigenen Feiertag – immerhin ist Japan zu 75% gebirgig. Deswegen gibt es seit 2016 jedes Jahr am 11. August den Tag des Berges (山の日, yama no hi).

Ältere Frau in Japan schaut aus dem Fenster.

Nationale Feiertage in Japan zum Ende des Jahres

  • Tag der Ehrung der Alten: dritter Montag im September
  • Tag des Sports: zweiter Montag im Oktober
  • Tag der Kultur: 3. November
  • Arbeitsdanktag: 23. November

Tag der Ehrung der Alten

Am dritten Montag im September ist der Tag der Ehrung der Alten (敬老の日, keirō no hi). Der Feiertag findet am dritten Montag im September statt, um mehr Menschen ein dreitägiges Wochenende zu ermöglichen, die sonst eine 5-Tage-Woche haben. Dieser Tag zeigt gut, wie ältere Menschen in Japan respektiert werden.

Tag des Sports

Der Tag des Sports (体育の日, taiiku no hi) am zweiten Montag im Oktober entstand in Erinnerung an die Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo und soll Sport und einen gesunden, aktiven Lebensstil fördern.

An diesem Tag findet in japanischen Schulen der jährliche Sport-Tag statt, welcher zahlreiche sportliche Aktivitäten umfasst, von Leichtathletik über Tauziehen bis hin zu speziellen regionalen Spielen. Ein Fest, bei dem Schüler, Lehrer und auch Eltern den ganzen Tag lang gemeinsam aktiv sind.

Eine Frau im Kimono führt am Tag der Kultur einen traditionellen Tanz vor.

Tag der Kultur

Der Tag der Kultur (文化の日, bunka no hi) ist ein Feiertag zu Ehren von Kultur, Kunst und Wissenschaft. Daher finden vielerlei Ausstellungen, Preisverleihungen und Ehrungen an diesem Tag statt.

Arbeitsdanktag

Am 23. November ist in Japan Arbeitsdanktag (勤労感謝の日, kinrō kansha no hi), welcher seinen Ursprung in einem sehr alten Erntedankfest hat. Der Tag soll Dank für ein weiteres Jahr harter Arbeit und Produktivität ausdrücken.

Feiertage mit Wortspielen

Es gibt offizielle Feiertage in Japan und auch einige inoffizielle Ereignisse, die auf lustigen Wortspielen im Japanischen basieren. Durch die verschiedenen Lesungen der Kanji ist der Spielraum für solche Späße besonders groß.

Zum Beispiel findet man an einem 29. im Monat oft reduziertes Fleisch im Supermarkt – denn die Zahl 29 kann, wenn man die Zahlen als einzelne sagt, auch „ni ku“ gelesen werden, was auf Japanisch „Fleisch“ bedeutet. Der 29. wird damit quasi zum Tag des Fleischs.

Am 22. November finden Paare oft gute Angebote, weil 11 wie „ii“ (gut) und 22 wie „fufu“ (Paar) gelesen werden kann. Und das sind nur ein paar Beispiele, die japanische Sprache kann wirklich sehr vielseitig sein!

Wenn du bei einem dieser Feiertage in Japan dabei sein möchtest, kannst du uns gerne kontaktieren und wir helfen dir dabei den besten Weg für einen Aufenthalt in Japan zu finden! Pass aber bei der Golden Week auf, das könnte der Grund für höhere Preise sein!

Wenn du mehr über die japanische Kultur erfahren möchtest, folge unserem Blog, wo wir über alle wichtigen Punkte zu Japan behandeln!

Teile diesen Artikel

Go! Go! Nihon

In Verbindung stehende Artikel