Letztes Update im Juli 2025
Wenn du dir deine Zukunft in Japan vorstellst, was siehst du dann? Erst studieren, dann arbeiten? Erst zur Sprachschule, dann an die japanische Universität? Ein Unternehmen in Japan gründen? Was immer du dir vorstellst, du brauchst einen Plan für das Visum wenn du langfristig in Japan leben möchtest.
Dies scheint frustrierend und entmutigend, wo es doch so viele Arten von Visa gibt. Aber sie alle haben ihre eigenen Voraussetzungen. Daher haben wir für dich einen 5-Jahresplan für dein Visum erstellt.
Das wichtigste zuerst: Ist Japan wirklich was für dich?
Langfristig in ein anderes Land zu ziehen, ist ein großer Schritt für die meisten. Das Erste, das du dich also fragen solltest, ist: Ist Japan wirklich was für mich? Am besten solltest du das Land zuvor erst einmal als Tourist bereisen und kennenlernen.
Du solltest dir auch bewusst sein, dass ein Land zu bereisen und dort zu leben zwei ganz unterschiedliche Dinge sind.
Versuche dir ein Leben in Japan vorzustellen und frage dich am besten, warum du langfristig in Japan leben möchtest. Sei dabei realistisch und mache dir eine Liste mit den Vor- und Nachteilen.
Wenn du Hilfe dabei brauchst, lies dir unseren Vergleich zwischen dem Leben in Japan und Bereisen des Landes durch.
Als deutscher, schweizer oder österreichischer Staatsbürger kannst du mit einem 90-tägigen Touristenvisum in Japan einreisen. Dieses kannst du auf 180 Tage Gesamtlänge verlängern lassen.
Wenn du während deines Urlaubs gerne zeitgleich den Japanischunterricht besuchen möchtest, schau dir doch mal unsere Japan Study Trips an. Hierbei handelt es sich um geplante Urlaubsreisen, mit Japanischstunden bei einer Sprachschule und spaßigen, kulturnahen Aktivitäten.
Eventuell wäre auch unser 2-wöchiger Online Japanisch-Crash-Kurs was für dich. Mit diesem Kurs kannst du schon mal die ersten Grundlagen lernen, welche auch beim Urlaub in Japan nützlich sein können.

Jahr 1 – 2: Lerne die Sprache
Japanisch zu lernen ist ein wichtiger Schritt, wenn du langfristig in Japan leben möchtest, besonders wenn du vor hast, dort zu arbeiten oder zu studieren.
Die meisten Unternehmen, erwarten von nicht-japanischen Bewerbern zumindest geschäftsfähiges Japanisch, und/oder das JLPT N2 zu besitzen. Dies hängt natürlich vom Unternehmen, Standort und dem Berufsfeld ab. Dennoch ist es eher schwierig, einen Job zu finden, in welchem ausschließlich Englisch oder sogar Deutsch genutzt wird.
Ebenso erwarten die meisten Unis und Berufsschulen, dass du entsprechende Sprachkenntnisse mitbringst.
Für Sprachschüler ohne jegliche Vorkenntnisse braucht es in der Regel 2 Jahre in einem Vollzeitkurs um den JLPT N2 zu bestehen. Dies hängt natürlich auch stark von deiner Motivation und Lernbereitschaft ab.
Das Studentenvisum für Sprachschulen kannst du für bis zu 2 Jahre erhalten, um deine Sprachkenntnisse auf das entsprechende Niveau zu bringen. (Bonus: Du kannst mit diesem Visum bis zu 28 Stunden die Woche arbeiten!)
Wenn du mehr über das Lernen an japanischen Sprachschulen wissen möchtest, lies dir unseren Artikel dazu durch!
Wichtiger Hinweis: seit April 2025 haben sich die Regeln der japanischen Einwanderungsbehörde geändert. Bewerber an Sprachschulen müssen jetzt Japanischkenntnisse auf A1-Level nachweisen können, bevor sie den Sprachkurs beginnen. Das kann auf verschiedene Weise getan werden, zum Beispiel mit 150 Stunden dokumentiertem Japanischunterricht oder durch das Bestehen des JLPT auf dem N5-Level.

Jahr 3 – 4: Weiterführende Bildung
Für diejenigen, die keinen Abschluss haben, der es ihnen ermöglicht, in Japan zu arbeiten, oder diejenigen, die in Japan studieren möchten, werden sich die nächsten Jahre nach der Sprachschule auf die Weiterbildung konzentrieren. Dafür benötigst du wieder ein Studentenvisum.
Welche Art der Bildung du anstrebst, hängt von deinen Zielen ab. Möchtest du beispielsweise mit Modedesign arbeiten, würde sich eine Ausbildung an einer Berufsschule anbieten. Solltest du an einer solchen angenommen werden, kannst du dort für 2 Jahre lernen und hast daraufhin die notwendigen Qualifikationen ein Arbeitsvisum zu erhalten.
Die Kurse an den Berufsschulen können sehr unterschiedlich sein. Ob Architektur, Bauingenieurwesen, oder auch Fotografie und Mode, du findest eine Vielzahl an Kursen an den Berufsschulen. Die Dauer des Kurses kann ebenfalls variieren, je nachdem welchen Kurs du belegst.
Beachte aber, dass Kurse an Berufsschulen ausschließlich im April beginnen. Behalte dies also im Hinterkopf, damit du deinen Sprachkurs rechtzeitig beenden kannst, um den Kurs an der Berufsschule zu starten. Achte auch darauf, dass Berufsschulen oftmals eine etwas frühere Bewerbungsfrist als Sprachschulen haben. Du solltest dich also am besten schon 7-8 Monate vorher um die Planung und Bewerbung kümmern.
Personen, die an einer japanischen Universität studieren wollen, müssen mindestens 4 Jahre für einen Bachelor, 2 Jahre für einen Master und 3 Jahre für eine Promotion einplanen.
Ausländische Studenten müssen eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Mehr darüber kannst du hier lesen.

Jahr 3 – 5: Arbeit
Solltest du bereits einen Universitätsabschluss besitzen, oder mehrjährige Arbeitserfahrung haben, kannst du dich bereits zum Ende deines Sprachkurses hin auf Arbeitssuche begeben.
Deine Sprachschule kann dir hier möglicherweise dabei helfen und dir ein paar Unternehmen vorstellen. Andernfalls kannst du eine Vielzahl an Stellen in Online-Jobbörsen finden.
Der Bewerbungsprozess kann in Japan recht unterschiedlich sein, verglichen mit dem deines Heimatlandes. Stelle also sicher, dass du dich mit diesem Vertraut machst, indem du dich informierst wie du deinen Lebenslauf in Japanisch schreibst und wie du dich auf dein Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst.
Wie man so schön sagt “Kleidung macht Leute”, in Japan ist dies besonders wichtig. Lies dir also unbedingt auch durch, wie du dich für dein Vorstellungsgespräch kleiden solltest!
Solltest du eine Stelle in Japan angeboten bekommen, so wird sich dein zukünftiger Arbeitgeber um ein Arbeitsvisum kümmern, mit welchem du in Japan Vollzeit arbeiten kannst.
Die Gültigkeit dieses Visums reicht von einem Jahr bis hin zu 5 Jahren. Sei dir aber darüber im Klaren, dass dein Visum davon abhängt, dass du arbeitest. Solltest du deinen Job kündigen, hast du 3 Monate Zeit, eine neue Anstellung zu finden, bevor die Gültigkeit deines Visums abläuft.
Sollte dein Heimatland ein Abkommen für das Working Holiday Visum mit Japan haben, so bietet sich dieses ebenfalls an, um langfristig in Japan mit der Arbeitssuche zu starten. Beachte aber, dass diese Art Visum einige Einschränkungen mit sich trägt, abhängig von deiner Staatsangehörigkeit und die Dauer kann ebenfalls variieren.
Informiere dich also am besten bei deiner Botschaft, ob du dieses Visum erhalten kannst und wie du dich für dieses bewirbst, solltest du bereits mit einem Studentenvisum in Japan sein.
Jahr 5 und danach
Ob du nach Hause zurückkehrst, oder gerne weiterhin in Japan leben möchtest – diese Entscheidung, steht natürlich nur dir selber zu. Du solltest aber immer sicherstellen, dass du ein gültiges Visum besitzt und die Anforderungen dieses Visums weiterhin erfüllst, solltest du langfristig in Japan leben wollen.
Wenn du unbefristet und langfristig in Japan leben möchtest, dann ist das Visum für “Permanent Residency” (永住権, eijūken) die beste Wahl. Es ist allerdings nicht einfach, diesen Status zu erhalten. Oftmals ist es notwendig, dass du mindestens 10 Jahre in Japan gelebt und mit einem Arbeitsvisum gearbeitet hast, um dich auch nur bewerben zu können.
Eine Abkürzung wäre es sich für das Visum als “Highly Skilled Professional” zu bewerben, welches auf einem recht komplexen Punktesystem basiert. Solltest du dieses jedoch erhalten, kannst du dich hiermit auch umgehend für das “Permanent Residency” Visum bewerben.
Deine Umstände mögen sich zu Zeiten wandeln und deine Ziele ändern. Versuche am besten immer in dieser Situation professionelle Unterstützung zu suchen, um weiterhin die Berechtigung zu behalten, in Japan leben zu können.
Wenn du freiberuflich arbeiten oder ein eigenes Unternehmen gründen möchtest, gelten andere Regeln und du benötigst verschiedene Arten von Visa. Da diese besonders kompliziert zu beschaffen sind, empfehlen wir, einen Anwalt für Einwanderungsfragen zu konsultieren.
Permanent Residency vs Einbürgerung & Staatsbürgerschaft
Wie du wahrscheinlich weißt, sind die Voraussetzungen dafür, langfristig in Japan zu leben, mit Permanent Residency (PR) oder einer Einbürgerung, unterschiedlich. PR bietet langfristige Stabilität für deinen Aufenthalt, die Einbürgerung konzentriert sich auf die Änderung der Nationalität, mit Fokus auf Japanischkenntnissen, gutem Verhalten und Einhaltung von Regeln zu Steuern und Versicherungen. Jeder dieser Prozesse wird von unterschiedlichen Behörden bearbeitet und ist sehr verschieden.
Es gibt drei Wege, um sich für eine PR qualifizieren:
- indem man mehr als 10 Jahre auf einem Visum angemeldet ist
- indem man eine bestimmte Zeit als “highly-skilled professional” verbracht hat und genug Punkte im PR-System gesammelt hat
- indem man jemanden mit japanischer Staatsbürgerschaft oder jemanden mit Permanent Residency heiratet
Um für die Einbürgerung qualifiziert zu sein, muss man:
- seit mindestens fünf Jahren dauerhaft in Japan ansässig gewesen sein
- 20 Jahre alt oder älter sein
- gutes Verhalten gezeigt haben
- seinen Lebensunterhalt finanzieren können
- seine andere(n) Nationalität(en) aufgeben
- verschiedene andere Voraussetzungen erfüllen
Vor- & Nachteile der PR & Einbürgerung
Es gibt einige Punkte, die man bedenken sollte, wenn es um die besten Langzeit-Optionen geht.
Vorteile der Permanent Residency:
- kein Ablaufdatum
- vereinfachter Einreiseprozess
- man kann die eigene Nationalität behalten
- man kann in Zukunft in seine Heimat zurückkehren
Vorteile der Einbürgerung:
- Wahlrecht
- japanischer Reisepass
- für das Familienregister qualifiziert
- Rechte eines japanischen Staatsbürgers
- Kinder können die japanische Staatsbürgerschaft erhalten
Nachteile der Permanent Residency:
- Wiedereinreisegenehmigungen werden gebraucht
- Aufenthaltskarte muss aktualisiert werden
Nachteile der Einbürgerung:
- Verlust der vorherigen Staatsbürgerschaft
- sehr strenger Prüfungsprozess
Es gibt keine richtige oder falsche Antwort, wenn es darum geht, wie du dich entscheidest, es ist nur deine eigene Entscheidung. Schaue dir deine Pläne für die Zukunft an und überlege dir, ob es den Verlust deiner aktuellen Nationalität wert ist. In jedem Fall wirst du langfristig in Japan sein!
Bitte beachte, das diese Regeln und Voraussetzungen im Juli 2025 aktualisiert wurden und sich in der Zukunft ändern können.
Bist du bereit in dein neues Leben in Japan einzutauchen? Nimm Kontakt mit uns auf, um dein neues Leben zu beginnen.