Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japanisch und Deutsch

Lesezeit: 5 minutes

Wenn man über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Japanisch und Deutsch nachdenkt, fallen einem wahrscheinlich mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten ein. Von den Ursprüngen über die Schreibweise bis hin zur Aussprache – Unterschiede zwischen den beiden Sprachen gibt es viele.

Erfahre mehr über diese Unterschiede und finde heraus, wo die Gemeinsamkeiten liegen (ja, es gibt auch einige Ähnlichkeiten!).

Gemeinsamkeiten zwischen Japanisch und Deutsch

Es gibt nicht viele Gemeinsamkeiten zwischen Japanisch und Deutsch, was wahrscheinlich einer der Gründe ist, warum Deutschsprachigen das Japanisch lernen schwer fällt, und andersherum. Aber auch wenn es dir vielleicht bisher kaum aufgefallen ist, so gibt es auch einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden Sprachen.

Sign at airport saying Terminal 2

Lehnwörter

Das Japanische verwendet einige Lehnwörter aus nicht-japanischen Sprachen. Diese Wörter werden gairaigo 外来語 genannt und kamen etwa im 19. Jahrhundert durch den Einfluss des Westens nach Japan. Die meisten davon stammen aus der englischen Sprache, aber es gibt auch einige Wörter aus dem Französischen, Portugiesischen, Niederländischen und Deutschen.

Deutsche Lehnwörter in der japanischen Sprache sind vor allem im Bereich Medizin vorzufinden, welche durch deutsches Fachpersonal in der Meiji-Zeit (1868-1912) nach Japan gekommen ist. Auch in anderen Bereichen der Fachsprache finden sich deutsche Wörter wieder, zum Beispiel in der Philosophie oder bei Outdoor-Sportarten.

Dazu gehören:

Japanisch Romaji Deutsch
カルテ karute Patientenkartei (von „Karte“)
ギプス gipusu Gips
クランケ kuranke Patient (von „Kranke“)
ヒステリー hisuterī Hysterie
ワクチン wakuchin Vakzin
ドッペルゲンガー dopperugengā Doppelgänger
ゲシュタルト geshutaruto Gestalt (in der Philosophie)
エネルギー enerugī Energie
ゲレンデ gerende Skipiste (von „Gelände“)
リュックサック ryukkusakku Rucksack
シュタイクアイゼン shutaikuaizen Steigeisen
シュラフザック shurafuzakku Schlafsack
アルバイト arubaito Teilzeitarbeit
グミ gumi Fruchtgummi

Du wirst vielleicht überrascht sein, wie viele japanische Lehnwörter es auch im Deutschen gibt! Wörter wie Tsunami, Karaoke und Emoji gehören alle zu unserem deutschen Wortschatz. In unserem Artikel erfährst du, welche anderen japanischen Lehnwörter es noch in der deutschen Sprache gibt.

Höfliche Anrede

Japanisch ist wirklich eine sehr ehrerbietige Sprache: sama, san, kun, chan – die höfliche Anrede ist ein unverzichtbarer Teil der Sprache und der Art und Weise, wie man in Japan mit anderen umgeht. Falls du mehr darüber erfahren möchtest: Wir haben diesem Thema einen ganzen Artikel gewidmet, um die japanische Anrede und ihre Funktionsweise bestmöglich zu erklären.

Auch im Deutschen gibt es eine höfliche Form der Anrede – wenn auch nicht so ganz so komplex und häufig verwendet, wie im Japanischen. „Herr“ und „Frau“ in Kombination mit dem „Sie“ entspricht der etwas simpleren, deutschen Form der Höflichkeitssprache, und wird zudem immer in offiziellen Dokumente und medizinische Formularen verwendet.

Wortzusammensetzungen

Wer kennt sie nicht, die unglaublich langen Wortzusammensetzungen in der deutschen Sprache. In vielen Sprachen werden die einzelnen Bestandteile bei solchen Kombinationen eher getrennt voneinander geschrieben, im Deutschen jedoch wird alles aneinander gereiht, bis das Wort kaum noch lesbar ist. Ein paar schöne Beispiele wären: Gesundheitsminister, Geburtstagsgeschenk, Sommerschlussverkauf, Kaffeetassenhersteller.

Und auch im Japanischen sind solche Komposita möglich! Zum Beispiel:

百円玉
Hyaku-en dama
100-Yen-Münze

雪靴
Yuki gutsu
Schneeschuhe

高速鉄道
Kōsokutesudō
Hochgeschwindigkeitszug

Unterschiede zwischen Japanisch und Deutsch

Zwischen dem Japanischen und dem Deutschen gibt es weit mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Aber das macht die Sprache umso interessanter! Hier sind einige der wesentlichen Unterschiede.

Ursprung

Deutsch und Japanisch haben einen komplett unterschiedlichen Ursprung. Deutsch ist eine germanische Sprache, ebenso wie Englisch oder Niederländisch. Sie entwickelte sich über lange Zeit, von Althochdeutsch (ca. 600-1050), über Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1350), Frühneuhochdeutsch (ca. 1350-1650), bis hin zu dem modernen Neuhochdeutsch (ab ca. 1650). Sie hat sich über die Zeit viel gewandelt und es finden sich unter anderem griechische als auch lateinische Einflüsse wieder. Heute gilt Deutsch als eine der meistgesprochenen Sprache der Welt: Mit ungefähr 130 Millionen Menschen belegt Deutsch den 11. Platz – knapp vor Japanisch auf dem 13. Platz.

Derweil kennt niemand die genauen Ursprünge des Japanischen, und es ist nicht vollständig mit anderen bestehenden Sprachen oder Sprachfamilien verknüpft. Die populärsten Theorien besagen, dass es mit dem Koreanischen oder mit einer Gruppe von Sprachen verwandt ist, die als ural-altaische Sprachen bekannt sind; oder es könnte sogar mit beiden verwandt sein. Zu den ural-altaischen Sprachen gehören die türkischen und mongolischen Sprachen sowie die in Finnland, Ungarn und Estland gesprochenen Sprachen.

Das Japanische hat auch starke chinesische Einflüsse in seiner Schrift. Die chinesische Sprache wurde von Chinesen, die in Japan lebten, mitgebracht und bereits im 5. Jahrhundert n. Chr. ins Japanische übernommen.

Schriftsystem

Während das Deutsche ein lateinisches Alphabet mit 26 Buchstaben verwendet (bzw. 30, wenn man die Umlaute und das Eszett mitzählt), gibt es im Japanischen drei verschiedene Schriftsysteme: Hiragana, Katakana und Kanji. Hiragana und Katakana bestehen aus jeweils 46 Basissilben, wobei Hiragana für einheimische japanische Wörter und Grammatik, und Katakana hauptsächlich für Wörter ausländischen Ursprungs verwendet wird. Wer Japanisch lernen will, sollte also zunächst mit den grundlegenden Schriftsystemen anfangen. Wenn du dabei Hilfe brauchst, findest du dir hier einige unserer Empfehlungen für nützliche Apps zum Lernen.

Kanji sind chinesische Schriftzeichen, von denen es über 50.000 gibt – obwohl die meisten Japaner nicht annähernd so viele kennen. Wenn du Japanisch lernen und die höchste Stufe des Japanese Language Proficiency Tests erreichen willst, musst du etwa 2000 Kanji kennen.

Mehr über das japanische Schriftsystem kannst du hier erfahren.

Satzstruktur

Im Deutschen haben wir die Satzstruktur Subjekt + Verb + Objekt, während das Japanische dem Aufbau Subjekt + Objekt + Verb folgt.

Zum Beispiel würde Satz „Ich esse jeden Tag um 7 Uhr Frühstück“ so lauten:

私は毎日7時に朝ごはんを食べます。
Watashi wa mainichi shichiji ni asagohan o tabemasu.
Aufgeschlüsselt sieht die Struktur so aus:

Watashi wa, 私は (Ich) – Subjekt

Asagohan o, 朝ごはんを (Frühstück) – Objekt

Tabemasu, 食べます (essen) – Verb

Die gute Nachricht: Die japanische Grammatik, insbesondere in Bezug auf Zeitformen und Verbkonjugation, ist im Vergleich zur deutschen Sprache deutlich unkomplizierter.

Aussprache

Insgesamt hat das Japanische weniger Vokal- und Konsonantenlaute als das Deutsche, und die Laute sind sehr regelmäßig. Das bedeutet, dass man die Dinge meist so ausspricht, wie sie geschrieben werden. Den meisten Deutschsprachigen fällt die japanische Aussprache recht leicht.

Es gibt nur einige knifflige Stellen, die uns oft Kopfzerbrechen bereiten kann: der doppelte Konsonant und lange Vokale. Wir haben hier einen Artikel, der dir diese Punkte erklärt.

Außerdem gibt es im Japanischen keinen “R”-Laut. Daher werden Wörter wie “Ramen” und “riyū” (Grund) nicht mit einem harten “R” ausgesprochen. Stattdessen liegt die Aussprache irgendwo zwischen den Lauten “R” und “L”.

Stufen der Höflichkeit

Einer der Gründe, warum Japanisch schwer zu lernen ist, liegt in den unterschiedlichen Höflichkeitsstufen. Keigo 敬語, die japanische Höflichkeitssprache, ist ein unverzichtbarer Teil von Sprache und Gesellschaft in Japan – vor allem, wenn man in Japan arbeiten möchte. Innerhalb von Keigo selbst gibt es verschiedene Arten von Keigo, je nachdem, in welcher Situation man sich befindet und mit wem man spricht. In unserem Artikel kannst du genaueres über dieses, zugegeben etwas komplizierte, System erfahren.

Im Deutschen kann man durch das Siezen sowie durch verschiedene Wörter und Tonfälle Höflichkeit ausdrücken, aber es gibt kein Äquivalent zu Keigo.

Lerne Japanisch mit Go! Go! Nihon

Die japanische Sprache kann an manchen Stellen etwas schwierig erscheinen, aber trotz einiger Unterschiede ist Japanisch unglaublich vielseitig und schön.

Und die beste Art, eine neue Sprache zu lernen, ist bekanntlich in dem Land selber! Also warum nicht die japanische Sprache an einer unserer Partnerschulen in Japan lernen? Und wenn du noch nicht nach Japan reisen kannst, bieten wir alternativ auch eine Reihe von Online-Kursen an: Von unserem Anfänger-Crashkurs bis hin zu unserem Business-Japanisch-Kurs. Mehr über unsere Kurse erfährst du hier.

Teile diesen Artikel

Go! Go! Nihon

In Verbindung stehende Artikel

🎌 Go! Go! Nihon Webinar
Alles über das Thema “Leben & Lernen in Japan mit Go! Go! Nihon”
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden