Egal, ob du noch auf der Suche nach einer Vollzeitstelle bist oder bereits eine Stelle für nach den Sprachkurs gefunden hast, du fragst dich vielleicht, wie du von einem Studentenvisum zu einem Arbeitsvisum in Japan wechseln kannst. Das ist ein recht üblicher Vorgang, und wir werden dir hier in diesem Artikel alle Informationen geben, die du dafür brauchst! Lies weiter um mehr zu erfahren.
Was für Arbeitsvisa gibt?
Es gibt eine Vielzahl von Arbeitsvisa in Japan und es ist hilfreich für dich zu verstehen, was sie sind und welches in deiner Situation in Frage kommt.

Work Visa
Dieses Visum basiert auf einzelnen Branchen und ist wahrscheinlich das, mit dem du am besten vertraut bist. Um für dieses Visum in Frage zu kommen, benötigst du in der Regel mindestens einen Bachelor-Abschluss oder mindestens 5-10 Jahre Berufserfahrung.
Es gibt verschiedene Visumsdauern: 3 Monate, 4 Monate (nur für Business Manager), 1 Jahr, 3 Jahre und 5 Jahre. Am häufigsten wird dieses Visum für ein oder drei Jahre ausgestellt.
Das Work Visa ist in die folgenden Kategorien unterteilt:
- Professor
- Künstler (Artist)
- Investor/Business Manager
- Journalist
- Recht/Buchhaltung (Legal/Accounting Services)
- Medizin (Medical Services)
- Forscher (Researcher)
- Lehrkraft (Instructor)
- Ingeneurswesen (Engineer)
- „Skilled Labourer“ (Koch, Sommelier etc)
- „Specialist in Humanities/International Services“
- Unternehmensinterner Transfer (Intra-Company Transferee)
- Entertainer
Highly Skilled Professional Visa
Die Beantragung dieses Visums ist wesentlich komplexer als bei anderen Visa, da strenger geprüft wird und ein erhebliches Maß an Berufserfahrung in einem bestimmten Bereich erforderlich sind.
Es basiert außerdem auf einem Punktesystem, das erfordert, dass du 70 oder mehr Punkte hast, um möglicherweise dieses Visum zu erhalten. Das Highly Skilled Professional Visa gilt nur für drei Beschäftigungsbereiche:
- Fortgeschrittene spezialisierte/technische Tätigkeiten
- Fortgeschrittene betriebswirtschaftliche Tätigkeiten
- Fortgeschrittene akademische Forschungsaktivitäten
Der Vorteil dieser Visumkategorie besteht darin, dass du bei Erhalt sofort ein 5-Jahres-Visum erhältst. Darüber hinaus ist es je nachdem, was für eine Punktezahl du erreichst, ein schneller Weg zur „Permanent Residency“, sprich die dauerhafte Aufenthaltserlaubnis.
Working Holiday Visa
Diese Visumkategorie steht nur Personen aus Ländern zur Verfügung, die ein Working-Holiday-Abkommen mit Japan haben. Es steht Personen zur Verfügung, die zum Zeitpunkt der Antragstellung zwischen 18 und 30 Jahre alt sind. In einigen Ländern gilt jedoch möglicherweise eine niedrigere Altersgrenze. Erkundige dich daher unbedingt bei der für dich zuständigen japanischen Botschaft.
Darüber hinaus besteht der Hauptzweck dieses Visums darin, dass Bewerber durch Japan reisen und zeitgleich ein wenig die Arbeitswelt Japans eintauchen. Das solltest du am besten im Hinterkopf behalten, wenn du überlegst, wie du in Japan dein Studentenvisum zu einem Arbeitsvisum umwandeln kannst. Wir empfehlen dir, dich an einen erfahrenen Einwanderungsanwalt zu wenden, wenn du weitere Informationen zum Working-Holiday-Visum benötigst und dazu wie es dir bei dem Erhalt eines Arbeitsvisums in Japan helfen kann.
Specified Skills Visa
Im April 2019 führte Japan diese neue Art von Visum ein, mit dem Ziel, den Arbeitskräftemangel in bestimmten Bereichen in Japan zu überwinden. Es ist wichtig zu beachten, dass es beim Specified Skills-Visum zwei verschiedene Arten gibt: Specified Skilled Worker (i) und Specified Skilled Worker (ii).
Für beides ist weder Hochschulabschluss, noch 10 Jahre Berufserfahrung erforderlich. Du musst jedoch eine Prüfung ablegen, um deine Fähigkeiten und Fertigkeiten in dem Bereich nachzuweisen, für den du dich bewirbst. Für das Specified Skilled Worker (i) Visum musst du außerdem über mindestens das Äquivalent von JLPT N4 in japanischen Sprachkenntnissen verfügen.
Hier sind die Bereiche, die von Specified Skilled Worker (i) abgedeckt werden:
- Pflege
- Gebäudereinigungsmanagement
- Maschinenteile- und Werkzeugindustrie
- Industriemaschinenbau
- Elektrotechnik, Elektronik und IT
- Baugewerbe
- Schiffbau- und Schiffsmaschinenindustrie
- Kfz-Reparatur und -Wartung
- Luftfahrtindustrie
- Immobiliengewerbe
- Landwirtschaft
- Fischerei- und Aquakultur
- Herstellung von Lebensmitteln und Getränken
- Gastronomiebranche
Das Specified Skilled Worker (ii) Visum deckt die folgenden Bereiche ab:
- Baugewerbe
- Schiffbau- und Schiffsmaschinenindustrie
Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Arten von Specified Skilled Visa besteht darin, dass die erste Art nur für 5 Jahre verfügbar ist. Nach diesen 5 Jahren musst du in dein Heimatland zurückkehren. Bei der zweiten Variante kannst du hingegen länger bleiben und deine Familie mit nach Japan bringen.
Für mehr Informationen zu diesem Visum empfehlen wir die Ministry of Foreign Affairs Japan’s Website zu besuchen.
Unterlagen um vom Studentenvisum zu einem Arbeitsvisum zu wechseln
Um deinen Besuch bei der Einwanderungsbehörde so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir eine Liste der Dokumente zusammengestellt, die du für den Wechsel von einem Studentenvisum zu einem Arbeitsvisum in Japan vorlegen musst.
Für einen erfolgreichen Wechsel des Aufenthaltsstatus benötigst du ein Stellenangebot deines Arbeitgebers. Dieses benötigest du vor Beginn des Bewerbungsprozesses.
Denke auch daran: Um von der Einwanderungsbehörde überhaupt für ein Arbeitsvisum in Betracht gezogen zu werden, benötigst du entweder mindestens einen Bachelor-Abschluss oder mindestens 10 Jahre Berufserfahrung in einem bestimmten Bereich.
Um zu einem Arbeitsvisum zu wechseln brauchst du:
- Das Bewerbungsformular für „Change of residence status“ (online oder Papier, du findest es hier)
- Ein Passfoto
- Deinen aktuellen Reisepass
- Deine Japanische Aufenthaltskarte (Zairyu Card, 在留カード)
- Deinen Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse, beglaubigte Zeugnisse oder Diplomurkunden
- Einen Nachweis über deine Japanischkenntnisse (JLPT N2 oder höher wird empfohlen)
- Dokumente, die deine Anstellung, dein Gehalt und die Dauer deines Aufenthalts in Japan belegen. Dies kann dein Vertrag mit deinem Arbeitgeber, dein Einladungsschreiben oder andere Dokumente sein, die deine Anstellung belegen.
Darüber hinaus benötigst du Unterlagen, die dir dein Arbeitgeber zur Verfügung stellen wird:
- Der aktuellste Finanzbericht des Unternehmens
- Der Quellensteuerbericht des Unternehmens
- Beschreibung der Aktivitäten des Unternehmens
Viele Arbeitgeber unterstützen dich beim Bewerbungsprozess und erledigen dies möglicherweise sogar für dich. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Deshalb ist es am besten, immer darauf vorbereitet zu sein, falls du es alleine bewältigen musst.
Denke daran, dass du so bald wie möglich nach der Unterzeichnung deines Vertrags mit einem japanischen Arbeitgeber ein Arbeitsvisum beantragen solltest, um nicht mit dem falschen Aufenthaltsstatus zu arbeiten. Wenn du unsicher bist, welche Möglichkeiten du hast oder wie du mit dem Antragsverfahren umgehen sollst, empfehlen wir dir, einen Anwalt für Einwanderungsfragen zu konsultieren.
Unser 5-Jahresplan gibt dir einen Überblick darüber, wie du deine Ziele eines langfristigen Lebens in Japan erreichen kannst, vom Erlernen der Sprache bis zur Erlangung einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis.
Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?
Jeder Antrag ist einzigartig und hängt von der jeweiligen Stelle ab, die deinen Antrag bearbeitet. Daher ist es schwierig, mit Sicherheit zu sagen, wie lange du auf die Bearbeitung deines Antrags warten musst.
Die beste Richtlinie, die wir dir anbieten können, ist, dass bei der Beantragung einer Änderung deines Aufenthaltsstatus dein aktuelles Visum automatisch um zwei Monate verlängert wird, während dein Antrag von der Einwanderungsbehörde geprüft wird. Du kannst davon ausgehen, dass du innerhalb dieses Zeitraums eine Antwort erhältst.
Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?
Dein Antrag auf Aufenthaltsstatusänderung kann leider abgelehnt werden. In diesem Fall erhältst du einen vorläufigen Status, um Zeit für die Ausreise zu haben.
Es gibt verschiedene Gründe, die eine Ablehnung erklären könnten. Einige davon sind wie folgt:
- Deine Qualifikationen
- Deine Arbeitserfahrung
- Die Finanzberichte deines Arbeitgebers
- Unvollständige Formulare oder Fehler in den bereitgestellten Dokumenten
Du kannst dich an die Einwanderungsbehörde wenden, um eine Erklärungen zu erhalten, und es besteht die Möglichkeit, einen erneuten Antrag zu stellen. In diesem Fall benötigst du je nach Ablehnungsgrund zusätzliche Unterlagen.
Go! Go! Nihon ist immer da, um zu helfen!
Auch wenn wir dir nicht dabei helfen können, dein Studentenvisum zu verlängern oder deinen Aufenthaltsstatus zu ändern, können wir dich dennoch beraten, wenn du dein Studentenvisum verlängern oder zu einem Studentenvisum wechseln möchtest, um einen Sprachkurs zu besuchen!
Kontaktiere uns für mehr Information, unser Team freut sich dir helfen zu können!