HomeEine Schule in Japan besuchenArbeiten in Japan für internationale Schüler

Arbeiten in Japan für internationale Schüler: Teilzeitjobs und Karrieremöglichkeiten

Viele internationale Schüler in Japan suchen nach Arbeitsmöglichkeiten, darunter Teilzeitjobs während des Sprachkurses und Vollzeitjobs nach dem Abschluss. Dieser Artikel bietet wichtige Informationen zum Arbeiten in Japan für internationale Schüler, einschließlich der Voraussetzungen, der Suche nach Teilzeitjobs, Visabestimmungen und Gehaltsüberlegungen.

A Foreign Student Applying and Interviewing for Work in Japan.

Dieser Leitfaden hilft dir bei der Suche nach Teilzeitjobs und Arbeitsmöglichkeiten nach dem Sprachkurs in Japan.

In diesem Artikel erfährst du:

Lies weiter, um sicherzustellen, dass du diese wichtigen Informationen nicht verpasst.

Teilzeitbeschäftigung mit Studentenvisum

Arbeitsbedingungen und Berechtigung zur Teilzeitbeschäftigung für internationale Schüler mit Studentenvisum

Internationale Schüler in Japan haben die Möglichkeit, neben dem Sprachkurs in Teilzeit zu arbeiten, sofern sie bestimmte Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.

International students on a student visa can work part-time for 28 hours per week.

Mit deinem Studentenvisum darfst du während des Semesters bis zu 28 Stunden pro Woche arbeiten. In den verlängerten Schulferien sind es bis zu 40 Stunden pro Woche.

Diese Flexibilität hilft dir, deinen Lebensunterhalt zu bestreiten und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und deine Japanischkenntnisse zu verbessern.

Du kannst Teilzeitjobs in folgenden Bereichen erkunden:

  • Lehre
  • Gastgewerbe
  • Restaurants
  • Unterrichten
  • Übersetzungen
  • Einzelhandel

WUSSTEST DU SCHON?

Der Sprachkurs sollte deine oberste Priorität bleiben. Die Missachtung von Visabestimmungen, wie z. B. das Überschreiten der Arbeitszeit, kann deinen Aufenthaltsstatus gefährden. Halte dich stets an die Regeln, um deinen Aufenthalt in Japan zu schützen.

Welche weiteren Einschränkungen gelten für eine Teilzeitbeschäftigung mit einem japanischen Studentenvisum?

Die Arbeitsbedingungen für internationale Schüler in Japan sind so gestaltet, dass sie Arbeit und Lernen optimal vereinbaren können. Eine Tätigkeit in den folgenden Branchen ist beispielsweise nicht gestattet:

  • Bars (Restaurants, die Alkohol ausschenken, können in Ordnung sein)
  • Hostessenbars oder Hostclubs
  • Videospielhallen
  • Pachinko-Salons
  • Stundenhotels
  • Erotikartikel- oder Videotheken
  • Massagesalons

Die Missachtung dieser Bedingung kann zu einer sofortigen Abschiebung oder einer hohen Geldstrafe führen.

SCHON GEWUSST?

Wenn du diese Richtlinien verstehst und effektiv planst, kannst du deine Zeit in Japan optimal nutzen und gleichzeitig die japanischen Bestimmungen für Studentenvisa einhalten.“

Kann man während des Studiums mit einem Studentenvisum in Japan freiberuflich arbeiten?

Ja, du kannst mit einem Studentenvisum freiberuflich in Japan arbeiten!

  • Freiberuflich oder remote arbeiten mit einem japanischen Studentenvisum ist zulässig, sofern es 28 Stunden pro Woche nicht überschreitet und dein Lernen nicht beeinträchtigt.
  • Für Kunden außerhalb Japans ist es wichtig, sich bei ihrer Botschaft zu erkundigen, was zulässig ist, und sich über ihre Steuerpflichten sowohl in ihrem Heimatland als auch in Japan zu informieren.
  • Wenn du mit Kunden in Japan arbeitest, musst du eine jährliche Steuererklärung einreichen und benötigst möglicherweise Unterstützung bei diesem Vorgang, wenn du nicht fließend Japanisch sprechen kannst.

Die Steuervorschriften können je nach Dauer des Aufenthalts in Japan und etwaigen Steuerabkommen zwischen Japan und deinem Heimatland unterschiedlich sein. Wir empfehlen daher dringend, einen qualifizierten Buchhalter oder Anwalt zu konsultieren.

Video: Eine Schülergeschichte über Arbeiten und Lernen in Japan

Hast du dich jemals gefragt, wie es ist, in Japan zu arbeiten und zu lernen? Andrea, ein italienischer Schüler am Intercultural Institute of Japan, jongliert Japanischlernen mit einem Teilzeitjob als Koch bei Pascucci. Erhalte einen Einblick in seinen Alltag, seine Arbeitsbelastung und erfahre, wie er den Job bekommen hat. Das könntest du sein, wenn du dich entscheidest, bei uns in Japan zu leben und zu lernen!

Beantragung einer Arbeitserlaubnis

Wo kann man in Japan eine Teilzeitarbeitserlaubnis beantragen und welche Voraussetzungen gelten dafür?

Nachdem du nun weißt, dass du mit deinem Studentenvisum und den damit verbundenen Einschränkungen in Japan arbeiten kannst, stellt sich die Frage, wie du eine Teilzeitarbeitserlaubnis beantragen kannst.

1. Beantragung am Flughafen

Wenn du gerade mit einem Studentenvisum in Japan angekommen bist, kannst du an jedem größeren Flughafen eine japanische Teilzeitarbeitserlaubnis beantragen, indem du das ausgefüllte Formular „Antrag auf Erlaubnis zur Ausübung einer anderen Tätigkeit als der im Rahmen des zuvor gewährten Aufenthaltsstatus zulässigen“ vorlegst.

Arbeitserlaubnis für Japan bekommen.
Ein Student füllt das Formular für die Arbeitserlaubnis in Japan aus.

2. Antragstellung bei der Ausländerbehörde

Bringe das ausgefüllte Formular nach deiner Ankunft in Japan zu deiner örtlichen Einwanderungsbehörde. Die Bearbeitung kann je nach Auslastung der Einwanderungsbehörde länger dauern.

Aus diesem Grund empfehlen wir, die Arbeitserlaubnis gleich bei deiner Ankunft am Flughafen zu beantragen, auch wenn du dir noch nicht sicher bist, ob du arbeiten möchtest oder nicht.

Für Go! Go! Nihon-Schüler stellen wir ein Formular zur Verfügung, das du ausfüllen und der Einwanderungsbehörde bei der Passkontrolle bei deiner Ankunft vorlegen kannst.

Nach der Bearbeitung erhältst du deine Aufenthaltskarte (Zairyu-Karte) zusammen mit einem Stempel in deinem Reisepass, der dir die Erlaubnis erteilt, einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen.

Wo finde ich Teilzeitarbeit?

Wo können internationale Schüler in Japan einen Teilzeitjob finden?

Eine Sprachschülerin füllt das Formular zur Arbeitserlaubnis in Japan aus.
A foreign student filling a form to apply for a part-time work in Japan while studying.

So findest du eine Teilzeitstelle in Japan.

Von Online-Ressourcen bis hin zur Unterstützung durch die Community können diese Methoden Schülern dabei helfen, einen Teilzeitjob zu finden oder sich auf eine zukünftige Karriere vorzubereiten.

  • Facebook-Seite „Jobs in Japan“: Eine spezielle Seite mit Stellenangeboten, darunter Englischlehrer, Stellen im Einzelhandel und Stellen in den Go! Go! Nihon-Teams.
  • Jobmessen und Seminare: Nimm an virtuellen oder persönlichen Veranstaltungen teil, die von Unternehmen veranstaltet werden, die in Japan Personal einstellen. Updates werden auf offiziellen Plattformen geteilt.
  • Newsletter: Melde dich für die E-Mail-Updates von Go! Go! Nihon zu Stellenangeboten und bevorstehenden Veranstaltungen an, die speziell auf Schüler und Absolventen zugeschnitten sind.
  • Go! Go! Nihon Schüler-Community: Private Facebook-Gruppe für aktuelle und ehemalige Schüler mit Zugriff auf Stellenangebote, Beratung und Karriereressourcen.
  • Online-Kurs für Business-Japanisch: Ein Spezialkurs, der dir die nötigen Kenntnisse im berufsbezogenen Japanisch vermittelt, um am japanischen Arbeitsplatz erfolgreich zu sein.
    Jobförderung durch Schulen: Schulen bieten auf
  • Jobbörsen oft Teilzeitstellen und Kurse zur Erstellung von Lebensläufen, zu Vorstellungsgesprächen und zu Business-Japanisch an.
Go! Go! Nihon can help you find a job in Japan while you studying.
Subscribe to our dedicated Facebook Page to help you find a job in Japan while you are studying.
So viel kannst du verdienen

Wie viel kann man als Teilzeitkraft in Japan verdienen? Reicht das für die Schulgebühren?

A photo of Japanese Currency from 1,000 yen to 10,000 yen.
Japanese Currency from 1,000 yen to 10,000 yen.

Ab 2024 beträgt der durchschnittliche Mindestlohn in Japan 1.054 Yen pro Stunde. Dieser Wert kann zwar je nach Job und Standort variieren, ist aber eine gute Schätzung deines voraussichtlichen Verdienstes.

Leider reicht ein Teilzeitjob allein nicht aus, um deine gesamten Schul- und Lebenshaltungskosten in Japan zu decken. Betrachte ihn am besten als Zusatzeinkommen, um die täglichen Kosten wie Essen oder Transport zu decken.

In den ersten drei bis sechs Monaten solltest du dich vor allem auf das Schulleben und die Verbesserung deiner Japanischkenntnisse konzentrieren. Manche Schulen können deine Arbeitsmöglichkeiten in dieser Zeit einschränken. Wenn du deinen Kurs priorisierst, verbesserst du deine Chancen in der Zukunft.

Welche Japanischkenntnisse benötigst du, wenn du in Japan nebenberuflich arbeiten möchtest?

A Foreign Student Applying and Interviewing for Work in Japan.
A Foreign Student Applying and Interviewing for Work in Japan.

Wenn du mit einem Studentenvisum nach einer Teilzeitbeschäftigung in Japan suchst, hängen die Sprachanforderungen von der Art der von dir gewählten Arbeit ab.

Für Berufe im Einzelhandel, in der Gastronomie oder im Gastgewerbe, die den Umgang mit japanischen Kunden erfordern, benötigst du in der Regel Grundkenntnisse bis Mittelstufe Japanisch (JLPT N4 oder N3). Auch wenn du nicht fließend Japanisch sprichst, können Lernbereitschaft und Höflichkeit einen guten Eindruck hinterlassen.

Berufe wie Englischunterricht oder Arbeit in einem internationalen Umfeld sind großartige Optionen, da sie oft wenig oder gar kein Japanisch erfordern.

SCHON GEWUSST?

Gute Japanischkenntnisse führen zu einer erfolgreichen und erfüllenden Arbeitserfahrung in Japan.

Herausforderungen bei der Bewerbung auf Teilzeitjobs

Welchen Herausforderungen könntest du bei der Suche nach einer Teilzeitstelle in Japan begegnen?

A foreign student sleeping on desk.
Ein Schüler plant einen Schulbesuch in Japan.

Ausländische Schüler in Japan können mit Herausforderungen bei der Suche nach einem Teilzeitjob konfrontiert werden. Hier ist die Liste der Herausforderungen, die du möglicherweise erfahren wirst:

  1. Sprachbarrieren
  2. Anspruchsvolle japanische Arbeitskultur
  3. Visabeschränkungen
  4. Konkurrenzkampf ausländischer Bewerber auf dem Arbeitsmarkt
  5. Begrenzte Branchenoptionen
  6. Bevorzugt werden Muttersprachler
  7. Mangelnde Vernetzungsmöglichkeiten
  8. Vereinbarkeit von Beruf und Studium
  9. Rechtliche und steuerliche Verpflichtungen verstehen
  10. Geografische Lage
  11. Der als „Shukatsu“ bekannte Prozess der Arbeitssuche

Als internationaler Schüler einen Teilzeitjob in Japan zu finden kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn du noch kein Japanisch kannst. Viele Rollen erfordern mindestens Konversationsjapanisch (JLPT N4 oder N3).

Auch die Anpassung an kulturelle Unterschiede wie strikte Pünktlichkeit und formelle Arbeitsnormen erfordert Anstrengung. Visabeschränkungen und begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten erschweren dies zusätzlich, insbesondere wenn die meisten Stellen in der Gastronomie, im Einzelhandel oder als Englischlehrer angesiedelt sind.

SCHON GEWUSST?

Trotz dieser Herausforderungen können sich dir wertvolle Möglichkeiten eröffnen, in Japan Berufserfahrung zu sammeln, wenn du deinem Kurs Priorität einräumst, Kontakte aufbaust und den Standort deiner Schule sorgfältig auswählst.

Ready to live and study in Japan?

Our student advisors are here to help you. Contact us today for free support!
Karrieremöglichkeiten nach dem Sprachkurs

Gibt es in Japan Karrieremöglichkeiten für internationale Schüler nach dem Abschluss?

Ja, es stehen dir verschiedene Karrieremöglichkeiten zur Verfügung, abhängig von deinen Fähigkeiten, Interessen und Japanischkenntnissen.

  1. Wenn deine Japanischkenntnisse begrenzt sind, kannst du Möglichkeiten im Englischunterricht, in der Personalbeschaffung (insbesondere in internationalen Unternehmen) oder in Programmier- und IT-bezogenen Bereichen erkunden, in denen die Sprachanforderungen möglicherweise nicht so streng sind.
  2. Für Personen mit höheren Japanischkenntnissen, typischerweise auf Niveau N2 oder höher, ergeben sich Möglichkeiten in Branchen wie Übersetzung, Wirtschaft, Finanzen, Marketing, Gastgewerbe, Transport und Logistik.

Für eine Teilzeitbeschäftigung ist eine Arbeitserlaubnis erforderlich. Schüler dürfen mit einer Arbeitserlaubnis bis zu 28 Stunden pro Woche arbeiten, das Lernen muss jedoch oberste Priorität haben.

Das Ignorieren von Visabestimmungen, wie z. B. das Überschreiten der Arbeitszeit, kann deinen Aufenthaltsstatus gefährden. Halte dich stets an die Regeln, um deinen Aufenthalt in Japan zu schützen.

Japans Arbeitsvisum-System

Das japanische Arbeitsvisum-System bietet Flexibilität und umfasst rund 15 verschiedene Visaarten, die an Branchen und nicht an bestimmte Arbeitgeber gebunden sind.

Das bedeutet, dass du in Rollen wie diesen arbeiten kannst:

  • Maschinenbau
  • Humanwissenschaften
  • Internationale Dienstleistungen
  • Lehre
  • Hotelmanagement
  • Soziale Medien
  • Videografie
  • Produzieren

Japanische Unternehmen setzen für eine Vollzeitbeschäftigung in der Regel einen JLPT-Abschluss der Stufe N2 oder höher voraus. Mit den richtigen Fähigkeiten findest du jedoch Möglichkeiten bei namhaften Unternehmen wie Rakuten, PayPay, Ikea Japan und Google.

Video: Erfolgsgeschichte eines Go! Go! Nihon-Absolventen bei der Arbeitssuche in Japan nach dem Abschluss

Umwandlung vom Studenten- zum Arbeitsvisum

Kann man von einem japanischen Studentenvisum zu einem japanischen Arbeitsvisum wechseln?

Die nächste Frage ist, ob es möglich ist, dein Visum von einem Studentenvisum in ein Arbeitsvisum umzuwandeln, da du nun weißt, dass du nach dem Abschluss in Japan arbeiten und Karriere machen kannst.

Ja, ein nahtloser Übergang von einem japanischen Studentenvisum zu einem japanischen Arbeitsvisum ist möglich. Die Beantragung eines Arbeitsvisums in Japan ist jedoch komplizierter als die Beantragung eines japanischen Studentenvisums aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen.

Verschiedene Arten von Arbeitsvisa

Welche verschiedenen Arten von Arbeitsvisa gibt es in Japan?

Infographic detailing different work visas for foreign nationals in Japan, including requirements, validity periods, features, and relevant industries.

Japan bietet verschiedene Arten von Arbeitsvisa an, die auf unterschiedliche Branchen und Beschäftigungsbedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei spielen Japanischkenntnisse oft eine wichtige Rolle bei der Sicherung und Aufrechterhaltung einer Beschäftigung.

Das Standard-Arbeitsvisum erfordert einen Bachelor-Abschluss oder 10 Jahre Facherfahrung in dem Bereich, in dem du in Japan arbeiten möchtest. Die Laufzeit beträgt zwischen 3 Monaten und 5 Jahren und ist spezialisiert auf

  • Professor
  • Ingenieur
  • Facharbeiter
  • Spezialist für Humanwissenschaften

Ein weiteres Arbeitsvisum in Japan heißt Visum für hochqualifizierte Fachkräfte, welches ein Punktesystem für fortgeschrittene Rollen verwendet in:

  • Verkauf
  • Forschung
  • Technische Bereiche

Diese Art von Arbeitsvisum bietet eine Gültigkeitsdauer von 5 Jahren und eine beschleunigte Erlangung einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis.

Das Working-Holiday-Visum steht Reisenden aus teilnahmeberechtigten Ländern im Alter von 18 bis 30 Jahren zur Verfügung. Es ist in erster Linie für den kulturellen Austausch und nicht für eine langfristige Arbeitsstelle gedacht.

Und schließlich das Visum für bestimmte Fähigkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf Branchen mit Arbeitskräftemangel wie Pflege, Baugewerbe und Landwirtschaft.

Es gibt zwei Arten von Specified Skills Visa:

  • Spezialisierte Fachkraft (i) – bietet eine 5-Jahres-Befristung
  • Fachkraft (ii) – ermöglicht längere Aufenthalte und Familienbegleitung
Arbeiten in Japan ohne Hochschulabschluss

Kann man in Japan ohne Universitätsabschluss arbeiten?

A foreign student in Japan studying Japanese hard to finish schooling and be able to work in Japan.

Obwohl es technisch möglich ist, in Japan ohne Universitätsabschluss zu arbeiten, ist es sehr schwierig. Für die meisten Jobs ist mindestens ein Bachelor-Abschluss erforderlich, um ein Arbeitsvisum und eine Anstellung zu erhalten, insbesondere in professionellen Positionen.

Für einige spezialisierte Positionen werden als Alternative zu einem Hochschulabschluss möglicherweise zehn Jahre Berufserfahrung in Betracht gezogen.

Aber keine Sorge, es gibt Schritte, die du unternehmen kannst, um in Japan zu arbeiten, auch wenn du keinen Universitätsabschluss hast.

Wenn du keinen Universitätsabschluss hast, aber du davon träumst, in Japan zu arbeiten, kannst du dies dennoch verwirklichen, indem du:

  • An einer japanischen Sprachschule lernst
  • Deinen Abschluss in Japan machst
  • Das Specified Skills Visa erkundest

1. Lernen an einer japanischen Sprachschule

Beginne mit der Anmeldung bei einer Japanisch-Sprachschule, um deine Japanischkenntnisse zu verbessern (typischerweise JLPT N2). Dies ist auch wichtig für Weiterbildung oder Arbeitsmöglichkeiten in Japan.

Einige unserer Partnerschulen bieten sogar spezielle Kurse für Personen ohne 12-jährige Schulbildung an. Ein großer Schritt in Richtung eines Abschlusses oder berufliche Ausbildung in Japan.

2. Deinen Abschluss in Japan machen

Japanische Universitäten und Berufsschulen bieten Möglichkeiten zum Erwerb von Qualifikationen, die von japanischen Arbeitgebern anerkannt werden.

Für die Zulassung zu Berufsschulen reicht oft der sechsmonatige Besuch einer Sprachschule oder das Erreichen des JLPT-N2-Niveaus aus.

Wenn du lieber auf Englisch studieren möchtest, bieten Universitäten in Japan wie Ritsumeikan Asia Pacific University neben dem Erlernen der japanischen Sprache auch englischsprachige Studiengänge an.

3. Lerne das Specified Skills Visa kennen

Das Specified Skills Visa ermöglicht es dir, in Japan ohne Universitätsabschluss in 14 Branchen zu arbeiten. Dieses Visum erfordert das Bestehen von Prüfungen in Japanisch und berufsspezifischen Fähigkeiten oder den Abschluss eines dreijährigen technischen Programms in Japan.

SCHON GEWUSST?

Mit Engagement und Einsatz ist dein Traum, in Japan zu arbeiten, durchaus erreichbar. Beginne mit dem Erlernen der Sprache, einer Ausbildung oder dem Aufbau deiner Fähigkeiten und die Möglichkeiten werden sich ergeben.

Die japanische Arbeitskultur

Was musst du über die japanische Arbeitskultur wissen?

Two people exchanging business cards or meishi in Japan.
Two people exchanging business cards or meishi in Japan.

Nachdem du nun deine Möglichkeiten zur Arbeitssuche in Japan kennst, egal ob Teilzeit- oder Vollzeitjobs, ist es wichtig, zu verstehen, was japanische Arbeitskultur bedeutet.

Dies ist wichtig, wenn du dich an einem japanischen Arbeitsplatz weiterentwickeln und starke Beziehungen zu deinen Kollegen aufbauen möchtest.

  • Teamfähigkeit wird sehr geschätzt. Japanische Unternehmen legen mehr Wert auf den Gruppenerfolg als auf individuelle Leistungen.
  • Pünktlichkeit ist deine Art, bei der Arbeit Höflichkeit, Disziplin, Respekt und Professionalität zu zeigen.
  • Pünktlichkeit und Disziplin sind sehr wichtig. Sie spiegeln deine Professionalität und deinen Respekt wider.
  • Die Senior-Junior-Beziehungen beeinflussen die Interaktionen am Arbeitsplatz und die Arbeitsplatzdynamik. Das Dienstalter spielt an einem japanischen Arbeitsplatz eine große Rolle.
  • Lange Arbeitszeiten sind ein Zeichen der Hingabe für das Unternehmen, für das du arbeitest.
  • Nomikai ist ein geselliges Beisammensein nach der Arbeit. So kannst du entspannter mit deinen Kollegen ins Gespräch kommen.
  • Von dir wird stets ein außergewöhnlicher Kundenservice erwartet. Dies ist in Japan als „Omotenashi“ bekannt.
  • Von dir wird erwartet, dass du bei allen Aufgaben Präzision und Gründlichkeit an den Tag legst und diese mit dem höchsten Standard erledigst.

SCHON GEWUSST?

Die japanische Arbeitskultur ist tief in Traditionen, Werten und sozialen Normen verwurzelt. Aufgeschlossenheit, Respekt und Lernbereitschaft sind dabei ein wichtiger Faktor.

Ready to live and study in Japan?

Our student advisors are here to help you. Contact us today for free support!
Zusammenfassung

Zusammengefasst: Können internationale Schüler mit einem Studentenvisum in Japan arbeiten?

Als internationaler Schüler in Japan kannst du mit einem Studentenvisum nebenberuflich arbeiten. Dies gibt dir die Möglichkeit, deinen Lebensunterhalt zu sichern, Berufserfahrung zu sammeln und deine Japanischkenntnisse zu verbessern.

Dazu benötigst du eine Arbeitserlaubnis. Denke jedoch daran: Das Lernen sollte immer an erster Stelle stehen. Die Nichteinhaltung der Auflagen deines japanischen Studentenvisums kann außerdem schwerwiegende Folgen für deinen Aufenthaltsstatus in Japan haben.

Wenn du eine Vollzeitkarriere in Japan anstrebst, kann dir eine gute Planung den Übergang von einem Studentenvisum zu einem Arbeitsvisum nach dem Abschluss erleichtern.

Die Karrieremöglichkeiten reichen von IT und Lehramt bis hin zu Wirtschaft und Marketing, wobei auf die verschiedenen Branchen unterschiedliche Arbeitsvisa zugeschnitten sind.

Für dich ist es außerdem wichtig, die kulturellen Nuancen am japanischen Arbeitsplatz zu verstehen, um starke Beziehungen zu deinen Kollegen aufzubauen.

Wir wissen, dass es viele Dinge zu beachten gibt für deinen Schulbesuch in Japan, aber lasse dich davon nicht überwältigen. Sprich noch heute mit unseren Student Advisors für eine kostenlose Beratung und verpasse keine wertvollen Ratschläge, die deine Zukunft in Japan prägen könnten!

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

  1. Können internationale Schüler mit einem Studentenvisum in Japan arbeiten?
    Ja, sie können mit einem Studentenvisum in Teilzeit arbeiten, bis zu 28 Stunden pro Woche während der Schulzeit und 40 Stunden in den verlängerten Ferien. Es wird jedoch eine Arbeitserlaubnis benötigt, die du am Flughafen oder bei der örtlichen Einwanderungsbehörde beantragen kannst.
  2. Welche Arten von Teilzeitjobs stehen internationalen Schülern in Japan zur Verfügung?
    Beliebte Optionen sind Englischunterricht, Arbeit in der Gastronomie, im Einzelhandel, im Gastgewerbe oder als Nachhilfelehrer. Deine Japanischkenntnisse bestimmen die Bandbreite deiner Möglichkeiten.
  3. Wie viel kann ich mit einer Teilzeitbeschäftigung in Japan verdienen?
    Teilzeitjobs zahlen typischerweise etwa 1.055 Yen pro Stunde, abhängig von Standort und Art der Tätigkeit. Dies kann zwar bei den täglichen Ausgaben helfen, reicht aber nicht aus, um die Studien- und Lebenshaltungskosten vollständig zu decken.
  4. Muss ich Japanisch sprechen, um in Japan einen Teilzeitjob zu finden?
    Für die meisten Stellen sind Grundkenntnisse bis Mittelstufe Japanisch (JLPT N4 oder N3) erforderlich, insbesondere in Positionen mit Kundenkontakt. Für einige Positionen, wie z. B. als Englischlehrer oder in einem internationalen Umfeld, sind jedoch möglicherweise keine Japanischkenntnisse erforderlich.
  5. Kann ich in Japan von einem Studentenvisum auf ein Arbeitsvisum umsteigen?
    Ja, mit den richtigen Qualifikationen und einem Stellenangebot kannst du nach deinem Abschluss ein Arbeitsvisum erhalten. Die Art des Arbeitsvisums hängt von deiner Branche ab und erfordert oft einen Bachelor-Abschluss oder gleichwertige Berufserfahrung.
Table of Contents

Live and study abroad in Japan

Our student advisors are here to help you. Contact us today for free support.

Important Information for a Successful Study Abroad in Japan

International students collaborating with each other inside a Japanese language school.

Optionen zum Schulbesuch in Japan

Erfahre mehr über Optionen zum Schulbesuch in Japan! Finde Programme mit verschiedenen Schwerpunkten & Laufzeiten. Entdecke Sprachschulen & Universitäten und erhalte kostenlose Hilfe bei der Bewerbung.

Discover more