Wer jemals versucht hat Pakete aus Japan international zu verschicken, kennt den oftmals verwirrenden Prozess bereits. Jetzt wird es noch komplizierter, denn die Japan Post hat ihre Anforderungen an die Etikettierung internationaler Pakete aktualisiert.
Als Schüler im Ausland möchtest du mit Sicherheit früher oder später Pakete versenden, seien es besondere Geschenke für deine Liebsten oder persönliche Gegenstände, die du nach Hause schicken möchtest. Dafür haben wir haben diesen Leitfaden zusammengestellt, um den Vorgang, Pakete aus Japan zu verschicken, hoffentlich weniger mühsam und verwirrend zu gestalten!

Versandoptionen
Bei internationaler Post hast du normalerweise die Wahl zwischen dem Versand per Schiffspost, Luftpost oder EMS (Internationale Eilsendung). SAL (Economy Luftpost) ist seit 2025 weitestgehend eingestellt.
Schiffspost, oder funabin 船便, ist die beste Option, um Geld zu sparen, wenn die Dauer des Versands für dich keine Rolle spielt. Pakete brauchen hier normalerweise zwischen einem und drei Monaten, je nach Zielland. Eis ist eine praktische Möglichkeit, wenn du deine Rückreise aus Japan planst und einige deiner Sachen frühzeitig nach Hause schicken möchtest. Du solltest nur sicherstellen, dass alles sicher und wasserdicht verpackt ist. In der Regel ist hier keine Versandverfolgung möglich.
Luftpost, oder kōkūbin 航空便, ist nochmal um einiges schneller als Schiffspost und braucht normalerweise drei bis zehn Tage. Der Preis ist teurer im Vergleich zur Schiffspost, aber billiger als EMS (Express). Diese Option ist eine gute Wahl, wenn du einen schnellen Versand benötigst, ohne die EMS-Preise zahlen zu wollen.
EMS, oder kokusaisupi-doyūbin 国際スピード郵便, ist die schnellste internationale Versandoption, in der Pakete normalerweise nach zwei bis fünf Tagen ihr Ziel erreichen. EMS beinhaltet Versandverfolgung sowie eine Paketversicherung und ist daher ideal für wertvolle Gegenstände oder Güter, die schnell ankommen müssen. Für einige Ziele, darunter Taiwan, Hong Kong, Vietnam, Thailand, Malaysia, Singapur, Indien und Frankreich, ist Cool EMS verfügbar, um Artikel bei kontrolliert niedrigen Temperaturen zu versenden.
Bitte beachte, dass einige Artikel nicht per EMS (oder andere Versandoptionen) versendet werden können. Darunter zählen beispielsweise Streichhölzer, Feuerzeuge, Lithium-Batterien, Farben und Aerosol-Sprays. Schau dir stets die neueste Liste verbotener Gegenstände der Japan Post an, bevor du ein Paket verschickst.
Änderungen im internationalen Versand
Seit dem 1. März 2024 akzeptiert Japan Post keine handgeschriebenen Etiketten mehr für Pakete mit Wareninhalten. Alle internationalen Pakete müssen nun elektronisch über die Seite International Mail My Page erstellt und ausgedruckt werden.
Bei der Vorbereitung deiner Sendung musst du folgende Informationen angeben:
- Dein Name und deine Adresse
- Name und Adresse des Empfängers
- Paketinhalt und -wert
Dieser digitale Prozess stellt sicher, dass dein Paket den Zollbestimmungen entspricht und Verzögerungen vermieden werden.
Handschriftliche Etiketten werden für kein Zielland mehr akzeptiert, nicht mehr nur für die USA. Die Nutzung des elektronischen Systems ist ab sofort für alle Pakete mit Wareninhalt obligatorisch. Durch die Einhaltung dieses Verfahrens wird vermieden, dass dein Paket zurückgeschickt, verspätet oder abgelehnt wird.

Pakete aus Japan verschicken: Der Ablauf
Der Ablauf zum Versenden von Paketen aus Japan wird mit jedem Mal einfacher. Sind deine Sprachkenntnisse noch nicht weit genug fortgeschritten, ist es beim ersten Mal immer hilfreich, jemanden bei sich zu haben, der Japanisch spricht.
Mit unserem Leitfaden wird du jedoch keinerlei Probleme haben, solltest du die Sache allein angehen.
1. Registriere dich beim Japan Post International Mail My Page Service
Bevor du zur Post gehst, registriere dich bei der Seite International Mail My Page an und logge dich ein, um ein Versandetikett zu erstellen. Dieser Schritt ist zwingend erforderlich, da handgeschriebene Etiketten für Pakete mit Wareninhalt nicht mehr akzeptiert werden.
2. Erstelle dein Etikett
Gib hier alle Informationen ein, die für den Versand deines Pakets erforderlich sind:
- Informationen zum Absender – dein Name und deine japanische Adresse
- Informationen zum Empfänger – Name, Adresse und Kontaktdaten
- Versandmethode – wähle je nach Schnelligkeit und Preis zwischen EMS, Luftpost oder Schiffspost (Hinweis: „international ePacket“ ist keine Standardoption mehr)
- Paketinhalt – beschreibe den Inhalt, inklusive Gewicht und Wert
3. Bestelle einen Plastikbeutel (optional, aber empfohlen)
Dein gedrucktes Versandlabel sollte in einen Plastikbeutel gesteckt und damit an deinem Paket befestigt werden. Du kannst diese Beutel auch über den My Page Service bestellen. Es kann einige Tage dauern, bis er zu dir nach Hause geliefert wird, deswegen solltest du ihn am besten frühzeitig bestellen.
4. Bringe dein Paket zur Post
Bring dein Paket zur Post und bezahle den Versand – den Rest erledigen die Mitarbeiter. Bei EMS Paketen ist die Versandverfolgung automatisch mit drin.
Die wichtigsten Vokabeln für deinen Besuch beim Postamt findest du in diesem Artikel.

Geschenkideen für deine Pakete aus Japan
Es gibt viele wundervolle Sachen in Japan zu kaufen, um Familie und Freunden eine kleine Freude zu machen. Beliebte Geschenke sind Süßwaren und Schokolade, insbesondere KitKats. Denn es gibt viele ausgefallene Geschmacksrichtungen, die nur in Japan erhältlich sind, einschließlich limitierter und saisonaler Spezialitäten.
Japanischer Alkohol wie Sake, Whisky oder Pflaumenwein machen sich ebenfalls gut als Geschenk, wobei es durchaus teuer werden könnte und Flaschen möglicherweise unterwegs kaputt gehen könnten. Beachte jedoch, dass der Versand von Alkohol je nach Zielland eingeschränkt sein kann. Japan Post erlaubt in der Regel Artikel mit einem Alkoholgehalt von bis zu 24%. Informiere dich vor dem Versand daher unbedingt über die Bestimmungen des Ziellandes.
Wenn du ein wenig durch Japan reist, kannst du auch Souvenirs und nicht verderbliche Lebensmittel aus verschiedenen Orten mitnehmen. Vielleicht ein Glücksbringer von einem berühmten Schrein?
Was auch immer du verschicken möchtest, stelle unbedingt sicher, dass du die Ware international versenden darfst und verpacke es ordentlich. Bedenke, dass größere oder schwerere Pakete mehr kosten. Die Angabe korrekter Zollinformationen (wie Warenwert und HS-Codes) hilft dabei, dass dein Paket reibungslos durch den Zoll kommt.
Weitere Artikel über die japanische Sprache, Gesellschaft, Kultur und Tradition findest du auf unserem Go! Go! Nihon Blog!