Wenn du Japanisch lernst, ist es sehr empfehlenswert, den JLPT N2 zu bestehen. Der Test ist nicht ohne, aber das Bestehen bringt viele Vorteile mit sich. Mit einem JLPT N2-Zertifikat bust du sprachlich qualifiziert, um in Japan einen Job zu bekommen, und du kannst auch an einer japanischen Universität studieren!
Aber was braucht man, um den JLPT N2-Test zu bestehen? Und wie kannst du dich am besten auf den Test vorbereiten? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Artikel, wenn wir den JLPT N2 genauer unter die Lupe nehmen!
Eine Einführung in den JLPT
Die JLPT-Stiftung wurde 1984 gegründet und hat seitdem den weltweit am häufigsten abgelegten Japanisch-Sprachtest entwickelt – den JLPT.
Die Prüfung dient als Indikator für das Verständnis der japanischen Sprache und wird von Universitäten und japanischen Arbeitgebern bei der Einstellung ausländischer Arbeitnehmer verwendet. Das Bestehen der JLPT-Prüfung gilt auch als Nachweis für die von der Regierung geforderten 150 Unterrichtsstunden.
Es gibt fünf Stufen des JLPT. N5 ist die einfachste Stufe und N1 die schwierigste. Du musst nicht eine bestimmte Stufe bestehen, um die nächste Stufe zu erreichen. Du musst also beispielsweise nicht die N4-Prüfung bestehen, um an der N3-Prüfung teilnehmen zu können.
Bei jeder Prüfung wirst du in vier Bereichen geprüft: Leseverständnis, Grammatik, Wortschatz und Hörverständnis.
In Japan findet die Prüfung in der Regel zweimal im Jahr statt – einmal im Juli und einmal im Dezember. Es gibt viele Testzentren im Ausland, aber nicht alle bieten die Möglichkeit, die Prüfung zweimal im Jahr abzulegen. Auf der offiziellen JLPT-Website findest du die neuesten Informationen über die Prüfungsorte und die Termine, an denen die Prüfung abgelegt werden kann.

Warum solltest du den JLPT N2 ablegen?
In erster Linie ist ein JLPT N2-Zertifikat von großem Vorteil, da es beweist, dass deine Japanischkenntnisse ausreichen, um in einem japanischen Unternehmen zu arbeiten. Ein JLPT N2-Zertifikat gewährt dir auch Zugang zu Universitäten in Japan, wenn du eine höhere Ausbildung anstrebst.
Selbst wenn du keine Ausbildung oder Beschäftigung in Japan anstrebst, kannst du mit einer bestandenen JLPT N2-Prüfung in deinem Lebenslauf nachweisen, dass du Japanisch auf hohem Niveau beherrschst, und das dürfte für viele Arbeitgeber interessant sein.
Ein weiterer Grund, den JLPT N2-Test abzulegen, besteht darin, dass du ein Ziel vor Augen hast, das du erreichen willst. Vor allem in der Mittelstufe und bei den Fortgeschrittenen verliert man leicht den Überblick, was das nächste Ziel ist. Der JLPT N2 bietet einen klaren Überblick über Grammatikpunkte, Kanji und Vokabeln, die du beherrschen musst, und ist sehr hilfreich, wenn du beim Japanischlernen eine klare Linie verfolgen willst.
Was sind die Schwerpunkte des JLPT N2?
Ehrlich gesagt unterscheidet sich der JLPT N2 von der Struktur her nicht so sehr vom JLPT N3-Test. Der Hauptunterschied besteht darin, dass man zwischen den Zeilen lesen und feinere Nuancen verstehen muss und dass die Texte im Allgemeinen weniger allgemeine, sondern präzisere Kenntnisse der Sprache erfordern.
Eine Sache, die oft zum Problem wird (vor allem für Leute aus Ländern, die keine Kanji verwenden), ist, dass man innerhalb eines engen Zeitrahmens viele Texte lesen muss. Es kommt nicht selten vor, dass man alle Abschnitte mit Bravour meistert, aber im Leseteil nicht genügend Punkte erhält und den Test folglich nicht besteht. Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, sich das Lesen zur Gewohnheit zu machen, um diesen Test zu bestehen.
Außerdem ist der Hörverstehensteil des JLPT N2 länger, schwieriger und nicht so einfach zu bewältigen. Es gibt auch einen neuen Teil, der integriertes Verstehen heißt. Vor allem in diesem Teil ist es wichtig, sich während des Zuhörens Notizen zu machen, was nicht so einfach ist, wenn man es nicht gewohnt ist.
Um die JLPT N2-Prüfung zu bestehen, musst du ungefähr so lange lernen, wie du brauchst, um von einem absoluten Anfänger zum JLPT N3 zu gelangen. Um den JLPT N2 zu bestehen, musst du:
- Etwa 2500 neue Vokabeln (6000 insgesamt) und etwa 370 neue Kanji (1000 insgesamt) verstehen.
- Schriftliches Material zu allgemeinen Themen lesen und dem Inhalt folgen sowie die Absicht der Autoren verstehen können.
- In der Lage sein, klar und deutlich geschriebenes Material zu einer Vielzahl von Themen zu verstehen und zügig zu lesen, z. B. Artikel, Kommentare in Zeitungen usw.
- Mündliche, zusammenhängende Gespräche und Nachrichtenberichte in verschiedenen Situationen verstehen, die in nahezu natürlicher Geschwindigkeit gesprochen werden. Darüber hinaus musst du in der Lage sein, deren Ideen zu folgen und deren Inhalt zu verstehen, sowie die Beziehungen zwischen den beteiligten Personen zu erfassen.
Struktur der Prüfung
Die N2-Prüfung ist in zwei Abschnitte unterteilt, für die jeweils ein Zeitlimit festgelegt ist. In jedem Abschnitt wirst du in folgenden Bereichen geprüft:
Sprachkenntnisse – Wortschatz, Grammatik und Leseverständnis (105 Minuten)
Im Bereich Wortschatz wirst du auf folgende Punkte geprüft:
- Das Lesen von Wörtern in Kanji
- Kanji von in Hiragana geschriebenen Wörtern
- Die Bedeutung von Wörtern, die durch den Kontext definiert sind
- Wortbildung (verstehen, welche Kanji zu einem bestimmten Wort hinzugefügt werden können)
- Wörter und Ausdrücke mit ähnlichen Bedeutungen
- Die richtige Verwendung von Wörtern in Sätzen
Im Grammatik- und Leseteil wirst du in folgenden Bereichen geprüft:
- Grammatikalische Formate, die am besten zu Sätzen passen
- Korrekter Satzbau
- Eignung von Sätzen für den Textfluss
- Verstehen kurzer und mittelgroßer Textpassagen zu einer Reihe unterschiedlicher Themen
- Integriertes Verstehen (z. B. Verstehen von Dingen aus dem Kontext wie die Absicht des Autors)
- Thematisches Verstehen von längeren Texten
- Fähigkeit, Informationen aus Materialien, wie z. B. Notizen, zu entnehmen
Hörverstehen (50 Minuten)
Im Hörverstehensteil wirst du auf Folgendes getestet:
- Fähigkeit, die notwendigen Informationen zu verstehen, um bestimmte Probleme zu lösen und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen
- Eingrenzung von Punkten auf der Grundlage notwendiger Informationen, die im Voraus präsentiert wurden
- Verstehen der allgemeinen Gliederung in längeren Gesprächen
- Fähigkeit, bei kurzen Sätzen, wie Fragen und Begrüßungen, die richtigen Antworten zu wählen
- Integriertes Verstehen (Schlussfolgerungen auf der Grundlage des gesamten Inhalts des Textes ziehen)
Bewertungssystem der Prüfung
Um eine JLPT-Prüfung zu bestehen, musst du zwei Voraussetzungen erfüllen:
- Deine Gesamtpunktzahl muss mindestens die zum Bestehen erforderliche Gesamtpunktzahl erreichen (die „Gesamtpunktzahl“) UND
- Deine Punktzahl in den einzelnen Abschnitten muss mindestens so hoch sein wie die zum Bestehen der einzelnen Abschnitte erforderliche Punktzahl (die „Abschnittspunktzahl“).
Wenn du in einem Abschnitt die erforderliche Punktzahl nicht erreichst, hast du die gesamte Prüfung nicht bestanden, auch wenn du die zum Bestehen erforderliche Gesamtpunktzahl erreicht hast.
Für den JLPT N2 gibt es folgende Mindestpunktzahlen für das Bestehen:
- Sprachkenntnisse (Wortschatz und Grammatik): 19/60 Punkte
- Leseverständnis: 19/60 Punkte
- Hörverständnis: 19/60 Punkte
Insgesamt musst du mindestens 90/180 Punkte erreichen.
Für die JLPT Prüfung anmelden
Wenn du in Japan lebst und dich für den JLPT N2 anmelden möchtest, kannst du dies etwa drei bis vier Monate vor dem geplanten Prüfungstermin online tun. Mehr über das Verfahren erfährst du in unserem Artikel hier.
Wenn du dich nicht in Japan befindest, musst du dich direkt bei deinem örtlichen Prüfungszentrum anmelden. Eine Liste der Testzentren im Ausland findest du auf der offiziellen JLPT-Website.
Die Gebühr, die du zahlen musst, hängt von deinem Wohnort und der Prüfungsstufe ab, an der du teilnimmst.

So bereitest du dich auf den JLPT N2 vor
Ein Merkmal der JLPT N2-Prüfung besteht darin, dass du in der Lage sein musst, Materialien aus einer Vielzahl von Bereichen zu verstehen. Zeitungen? Ja. Berichte? Auf jeden Fall. Wissenschaftliche Abhandlungen? Du kennst die Antwort.
Es wird nicht mehr nur das allgemeine Verständnis geprüft, sondern auch das genaue Verständnis. Um sich auf die N2-Prüfung vorzubereiten, solltest du also viel lesen, dich aber auch mit verschiedenen Bereichen beschäftigen. Am besten ist es, die Dinge zu variieren und nicht nur JLPT-Probeprüfungen und Lernmaterial zu lesen, sondern auch Bücher, Zeitungen, visuelle Romane zu lesen und beim Sprachenlernen kreativ zu sein.
Viel lesen ist sehr wichtig, denn du musst dich an das Lesen gewöhnen, damit es dir fast mühelos gelingt. Denn während des Leseabschnitts in der JLPT N2 Prüfung hast du nicht viel Zeit, um innezuhalten und über die Bedeutung eines Wortes nachzudenken. Wir empfehlen, beim Lesen zwischen aktivem und passivem Lesen abzuwechseln. Einerseits ist es wichtig, unbekannte Wörter nachzuschlagen, andererseits ist es aber auch wichtig, durch ununterbrochenes Lesen die Lesegeschwindigkeit zu trainieren.
Wie üblich sind auch Kanji und Vokabeln wichtig. Inzwischen hast du wahrscheinlich eine Routine, die für dich funktioniert, aber falls du noch Schwierigkeiten hast, empfehlen wir, es dir zur Gewohnheit zu machen, jeden Tag Vokabellisten zu schreiben oder Karteikarten zu wiederholen. Konzentriere dich auf das Lernen von Wörtern, in denen die Kanji verwendet werden, und nicht auf das Lernen einzelner Kanji. Auf diese Weise schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe und lernst gleichzeitig relevante Vokabeln und die Bedeutung des Kanjis.
Wenn du das Gefühl hast, dass du die Prüfung bestehen kannst, ist es an der Zeit, Probeprüfungen zu machen. Versuche, so viele N2-Probeprüfungen wie möglich zu machen, und tue so, als wäre es eine echte Prüfung. Schummle z. B. nicht, versuche, innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens fertig zu werden, und vergiss nicht, hinterher noch einmal nachzuschauen! Vergiss zudem nicht, auch den Hörteil zu absolvieren, und übe, dir während des Hörens Notizen zu machen, um deine Chancen auf das Bestehen der Prüfung zu erhöhen.
Nützliche Materialien
Zunächst empfiehlt es sich, eine gute Karteikarten-App wie Anki und eine gute Wörterbuch-App herunterzuladen. Wir empfehlen Takoboto für Android und imiwa? für Apple.
Hier findest du einige nützliche Materialien zum Lernen für den JLPT N3:
- JLPT sensei (Kanji/Vokabellisten)
- Kanji Study (nur Android). Eine großartige App zum Lernen von Kanji mit Anki-Integration.
- TODAI – wenn du japanische Nachrichtenartikel lesen und effizient Japanisch lernen willst. Es gibt auch eine kostenlose App für Apple und Android.
- Japanesetest4you – Schnelltests für die verschiedenen JLPT-Stufen
- Kanji123 (mit Schwerpunkt auf Kanji-Tests)
Wenn du nicht gerne mit digitalen Materialien lernst, gibt es auch viele JLPT N3 Vorbereitungsbücher. Einige beliebte Bücher sind: Nihongo Sou Matome, Shin Nihongo, und TRY!
Lerne Japanisch in Japan
Japanisch an einer Sprachschule in Japan zu lernen, ist bei weitem die beste Art, die Sprache zu lernen und sich auf die JLPT-Prüfung vorzubereiten. Wenn du die Mittel dazu hast, geht nichts über ein intensives Lernen in dem Land, in dem die Sprache gesprochen wird. Wenn du jeden Tag zum Unterricht gehst und ständig mit der Sprache in Berührung kommst, wirst du die Lernziele schnell erreichen.
Go! Go! Nihon hilft dir, dich bei Sprachschulen in Japan zu bewerben, und alle unsere Partnerschulen bieten Kurse auf verschiedenen Niveaus an. Viele unterstützen ihre Schüler auch bei der Vorbereitung auf die JLPT-Prüfungen. Besuche unsere Schulseite, um die Einrichtungen zu sehen, mit denen wir in ganz Japan zusammenarbeiten, und setze dich mit uns in Verbindung, wenn du deine Bewerbung starten möchtest.
An einem Onlinekurs teilnehmen
Das Bestehen des JLPT N2 ist eine Mindestanforderung, wenn du in japanischen Unternehmen arbeiten möchtest. Viele der Texte und Hörverstehenspassagen testen daher deine Fähigkeit, Japanisch in einem geschäftlichen Umfeld zu verstehen.
Aus diesem Grund empfehlen wir, unser Online Business Course Bundle in Zusammenarbeit mit dem Intercultural Institute of Japan auszuprobieren. Indem du Geschäftssjapanisch lernst, bereitest du dich nicht nur auf deinen zukünftigen Arbeitsplatz vor, sondern erwirbst auch nützliche Kenntnisse für die N2-Prüfung. Im Moment kannst du die ersten drei Kapitel völlig kostenlos testen!

Das erwartet dich am Prüfungstag
Vor dem Prüfungstag erhältst du von den Organisatoren einen Prüfungsschein. Dieser Schein bestimmt den Ort und den Raum, in dem du am Prüfungstag sein wirst.
In den Prüfungsraum darfst du nur Schreibutensilien mitbringen. Normalerweise darfst du nur einen Bleistift benutzen, um deine Antworten zu notieren. Du kannst auch eine Uhr mitbringen, allerdings muss sie analog sein. Wir empfehlen dir, eine Uhr mitzubringen, da es im Raum möglicherweise keine Uhren gibt.
Zwischen den einzelnen Prüfungsteilen gibt es kurze Pausen, die du nutzen kannst, um auf die Toilette zu gehen, dich draußen zu verschnaufen oder etwas zu essen und zu trinken.
Wenn die Prüfung beendet ist, musst du warten, bis alle Prüfungsunterlagen eingesammelt wurden, bevor du den Raum verlassen kannst. Wenn die Zeit abgelaufen ist, musst du sofort deinen Stift fallen lassen und aufhören zu schreiben. Andernfalls wirst du wahrscheinlich disqualifiziert!
Bitte beachte, dass dies nur ein allgemeiner Überblick über den Ablauf ist, wenn du den JLPT in Japan ablegst. Die Abläufe in den ausländischen Prüfungszentren können abweichen.
Wann du deine Ergebnisse erwarten kannst
Wenn du den Test in Japan ablegst, kannst du deine Ergebnisse in etwa zwei Monaten erwarten. Du kannst deine Ergebnisse über das JLPT-Online-Portal einsehen.
Diejenigen, die die Prüfung außerhalb Japans ablegen, können mit den Ergebnissen in zwei bis drei Monaten rechnen, wobei die Einzelheiten je nach Land variieren.
Bestehe den JLPT N2 mit Go! Go! Nihon
Denke daran, nichts zu überstürzen, das Erlernen einer Sprache braucht Zeit. Wenn du den Test ein- oder zweimal nicht bestehst, lasse dich nicht entmutigen! Versuche es weiter, es wird sich am Ende lohnen! Wenn du es schaffst, den JLPT N2 zu bestehen, bist du dir selbst etwas schuldig. Du hast ein hohes Niveau an Japanischkenntnissen erreicht – genug, um einen Job zu bekommen und sogar an einer japanischen Universität zu studieren.
Go! Go! Nihon bietet Unterstützung bei der Bewerbung an verschiedenen japanischen Sprachschulen in ganz Japan. Wir können dir auch bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich sein und dich durch den Papierkram führen. Wenn du nicht nach Japan reisen kannst, bieten wir auch eine Reihe von Online-Kursen in Zusammenarbeit mit einigen der besten Sprachschulen in Japan an.
Zögere also nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren oder deine Bewerbung zu starten!