Günstig durch Tokio: Dauerkarte für Öffentliche Verkehrsmittel in Japan

Lesezeit: 4 minutes
Eine Person hält eine Dauerkarte vor Kirschblüten in Japan.

Ticketpreise in Japan können ganz schön hoch sein. Wer nicht lange bleibt, sollte es daher in Betracht ziehen, den praktischen Japan Rail Pass zu nutzen. Aber für Schüler, die längere Zeit in Japan leben und ein Visum beantragen müssen, ist der Pass leider nicht erhältlich. Stattdessen kannst du dir eine Dauerkarte für Öffentliche Verkehrsmittel in Japan (定期券, teikiken) anlegen, mit dem du wesentlich günstiger als mit Einzeltickets in einem bestimmten Streckenabschnitt hin- und herfahren kannst.

Wie und warum du dir eine Dauerkarte für Öffentliche Verkehrsmittel in Japan anschaffen solltest, erfährst du hier.

Schilder für IC-Karten in Japan, darunter Dauerkarten für öffentliche Verkehrsmittel.

Vorteile der Dauerkarte für Pendler/Schüler

Mit einer Dauerkarte für Öffentliche Verkehrsmittel in Japan bekommst du Rabatt auf eine bestimmte Strecke, üblicherweise zwischen Wohnort und Arbeitsplatz, oder Wohnort und Schule. Du zahlst also für die Strecke zwischen zwei bestimmten Bahnhöfen und kannst dementsprechend auch einfach an den Stationen dazwischen aussteigen.

Du hast die Wahl zwischen einer Zeitspanne von 1, 3, oder 6 Monaten – je länger, desto höher der Rabatt. Diese Option wird dann einfach auf eine normale IC-Karte (wie Suica oder Pasmo) übertragen, so dass man zum Glück keine zusätzliche Karte braucht.

Da die Dauerkarte gleichzeitig auch eine Suica/Pasmo Karte ist, kannst du noch zusätzliches Geld auf die Karte laden. So kannst du deine Karte auch außerhalb deines Streckenabschnittes benutzen. Die günstigste Route wird dann automatisch beim Verlassen berechnet und von der Karte abgezogen. Du musst also keine zusätzlichen Fahrkarten kaufen; lege einfach deine Dauerkarte auf den IC-Kartenleser der Tickettore.

Schülerrabatt auf Dauerkarten

Als Schüler/Student hat man es noch besser, da gibt es nämlich nochmal extra Rabatt! Um diesen Rabatt zu erhalten, musst du nur als Nachweis einen Schülerausweis o. Ä. mit aktueller Adresse darauf vorzeigen. Für den Schülerrabatt musst du dein Dauerticket daher am Ticketschalter, und nicht am Fahrkartenautomat erwerben.

Wie und wo du eine Dauerkarte bekommst

Um eine Dauerkarte für Öffentliche Verkehrsmittel in Japan zu kaufen, musst du an einen Fahrkartenautomat oder einen Ticketschalter in einem Bahnhof.

An einem Fahrkartenautomat

Nicht überall kann man Dauerkarten kaufen, die Fahrkartenautomaten müssen mit „Commuter Pass“ (定期券) ausgeschildert sein. Und mach dir keine Sorgen, wenn du noch nicht fließend Japanisch kannst – die meisten Automaten kann man auf Englisch stellen.

Eine Dauerkarte für öffentliche Verkehrsmittel unterscheidet sich ein wenig je nachdem, ob du sie an einem Pasmo (Tokyo Metro & Toei Subway) oder Suica (JR Station) Automaten kaufst. Im Folgenden erklären wir dir Schritt für Schritt, wie das an einer JR Station (Suica) funktioniert und in dem Video unten siehst du den Vorgang an einem Automaten an derTokyo Metro Station (Pasmo).

Dauerkarte an einem JR Station (Suica) Automaten kaufen:

  1. Drücke auf den „Pass“ (Zeitkarte) Button.
  2. Wähle „New pass“ (Oder „Renewal“, falls du deine Dauerkarte verlängern möchtest).
  3. Wähle dann die „Commuter pass“ (Pendlerticket) Option.
  4. Wähle von der Liste auf dem Bildschirm deinen Abfahrts- und Ankunftsbahnhof, oder drücke „other“, um den Namen deiner Station selber einzugeben. Nachdem du die Anfangsbuchstaben eingegeben hast, sollten einige Auswahlmöglichkeiten auf dem Bildschirm erscheinen.
  5. Wähle eine Route aus. Es kann mehrere Optionen geben, also suche dir die beste (und vielleicht günstigste) Route für deinen Weg aus.
  6. Drücke dann auf „Purchase new Suica“ für eine neue Suica-Karte, oder auf „Continue using present Suica“, wenn du bereits eine Suica IC-Karte besitzt.
  7. Falls du noch keine personalisierte IC-Karte hast, musst du sie registrieren. Gib Namen, Geschlecht, Geburtsdatum und Telefonnummer an. So kannst du deine Karte im Falle von Diebstahl oder Verlust zurückbekommen bzw. eine neue erhalten.
  8. Wähle den Zeitraum deiner Dauerkarte. Du kannst für 1, 3, oder 6 Monate zahlen.
  9. Als nächstes wählst du Start- und Enddatum. Du kannst deine Karte ab sofort verfügbar machen, oder ein Datum bis zu 2 Wochen später wählen.
  10. Bestätige alle deine Daten für die Dauerkarte und zahle den angegebenen Betrag.
  11. Deine Karte wird erstellt und dann kannst du loslegen!

An einem Ticketschalter

Wenn du deine Dauerkarte an einem Ticketschalter kaufst, musst du ein Formular mit den gleichen Daten füllen, wie an dem Fahrkartenautomaten. Dein Name, dein Geschlecht, dein Geburtsdatum und deine Telefonnummer. Das Personal ist sehr hilfsbereit und wird dich bei dem Kauf deiner Dauerkarte unterstützen.

Um den Schülerrabatt zu ergattern, musst du deine Dauerfahrkarte an einem Ticketschalter kaufen und dann deinen Schüler-/Studierendenausweis sowie deine Adresse vorlegen können.

Das Schülerticket in Japan beinhaltet die Route zwischen dem nächstgelegenen Bahnhof in deinem Wohnort und der Station nahe deiner Schule. Letzteres wird für jede Schule festgelegt und kann normalerweise nicht geändert werden.

Person hält eine Suica-IC-Karte um die Dauerkarte für öffentliche Verkehrsmittel zu erneuern.

Wie man eine Dauerkarte benutzt

Beim Betreten der Bahnstation, berühre mit deiner Dauerkarte genauso wie mit einer regulären IC-Karte (Suica/Pasmo) einfach das dafür vorgesehene Feld bei den Schranken. Mach dasselbe beim Verlassen.

Falls du außerhalb der Route deiner Dauerkarte gefahren bist, wird automatische eine zusätzliche Gebühr berechnet. Wenn nicht ausreichend Geld auf deiner Karte vorhanden ist, musst du sie an einem Automaten (のりこし清算機, norikoshi seisanki) aufladen und kannst anschließend durch die Schranke.

Wenn du für längere Zeit in Japan bleibst und viel mit der Bahn zur Schule oder Arbeit fährst, lohnt sich eine Dauerkarte für öffentliche Verkehrsmittel auf jeden Fall. Du könntest eine Menge Geld dadurch sparen!

Viel mit dem Zug in Japan unterwegs? Für eine angenehme Reise, mach dich mit der Zugetikette in Japan vertraut.

Und wenn du noch mehr über japanische Kultur lesen möchtest, folge unserem Blog und lerne alles Wissenswerte über Japan!

Teile diesen Artikel

Go! Go! Nihon

In Verbindung stehende Artikel

🎌 Go! Go! Nihon Webinar

Alles über das Thema „Leben & Lernen in Japan mit Go! Go! Nihon“
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden