Aktualisiert im November 2026
Du möchtest Japan ein wenig persönlicher erkunden und dabei unabhängig von Zügen und U-Bahnen sein? Wer in Japan Auto fahren möchte, kann sich als Ausländer sofort hinter das Steuer setzen, wenn er bestimmte Kriterien erfüllt.
Wenn du in Japan Auto fahren willst, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du einen japanischen Führerschein bekommst.
Gültige Fahrerlaubnis in Japan (Update 2025)
Du kannst in Japan fahren, wenn du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- Du hast einen internationalen Führerschein,
- du hast einen in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Belgien, Monaco oder Taiwan ausgestellten Führerschein mit offizieller japanischer Übersetzung
- oder du hast einen japanischen Führerschein.
Mit einem gültigen internationalen Führerschein (IDP) kannst du in Japan gemäß den japanischen Gesetzen Auto fahren. Du musst deinen IDP in deinem Heimatland beantragen und erhalten, bevor du nach Japan einreist. Jedes Land hat sein eigenes Verfahren, um einen internationalen Führerschein zu erhalten, informiere dich also bei deiner örtlichen Verkehrsbehörde. Dein IDP ist nach der Einreise nach Japan bis zu einem Jahr gültig – sofern dein Aufenthalt ebenfalls weniger als ein Jahr beträgt.
Wenn du einen Führerschein aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Belgien, Monaco oder Taiwan besitzt, kannst du in Japan fahren, sofern du auch eine japanische Übersetzung mit dir führst, die von einer der folgenden Stellen ausgestellt wurde:
- Die Behörde, die den Führerschein ausgestellt hat, oder die Botschaft oder das Konsulat des ausstellenden Landes in Japan;
- oder bei dem japanischen Automobilverband (JAF)
Außerdem musst du dich seit weniger als einem Jahr in Japan aufhalten.
Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr darüber, wie du deinen bestehenden ausländischen Führerschein in einen japanischen Führerschein umwandeln kannst.

So bekommst du einen japanischen Führerschein
Du kannst deinen aktuellen ausländischen (kein IDP) in einen japanischen umtauschen, indem du einen Antrag beim Driver’s License Center der Polizeipräfektur deiner Region stellst.
Dafür gibt es zwei Voraussetzungen:
- Dein ausländischer Führerschein muss gültig und darf nicht abgelaufen sein;
- du musst nachweisen können, dass du dich nach Erhalt deines Führerscheins mindestens drei Monate lang im Ausstellungsland aufgehalten hast.
Benötigte Dokumente
Für die Umschreibung deines ausländischen Führerscheins in einen japanischen Führerschein sind eine Reihe von Dokumenten erforderlich:
- Antragsformular
- ein Porträtfoto von dir
- Wohnsitzbescheinigung (住民票 jyūminhyō)
- deine nationale Krankenversicherungskarte
- deine „My Number„-Karte
- deine Aufenthaltskarte
- deinen ausländischen Führerschein
- eine japanische Übersetzung deines Führerscheins
- ein Nachweis, dass du dich mindestens drei Monate in dem Land aufgehalten hast, das deinen Führerschein ausgestellt hat, z. B. deinen Reisepass mit Ein- und Ausreisestempel
Hinweis (Update 2025): Die japanische Nationale Polizeibehörde (NPA) hat die Regeln für die Umschreibung von Führerscheinen verschärft. Antragsteller müssen nun einen Wohnsitznachweis in Japan erbringen und mit einer strengeren Überprüfung rechnen. Wenn du Kurzzeitbesucher oder Tourist bist, kannst du deinen Führerschein nicht mehr umschreiben lassen.
Japanische Übersetzungen
Die japanische Übersetzung deines Führerscheins muss von der Japan Automobile Federation (JAF) oder deiner ausländischen Botschaft angefertigt werden.
Du kannst die Übersetzung hier online beantragen. Beachte jedoch, dass du dich in Japan befinden musst, um auf die Website zugreifen zu können.
Die Übersetzung kostet 4000 Yen und dauert etwa zwei Wochen.
Gibt es ein Ablaufdatum für die japanische Übersetzung?
Laut der Website von JAF gilt Folgendes:
Die Übersetzung ist so lange gültig wie der Originalführerschein.
Übersetzungen von Führerscheinen, die in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Belgien, Monaco und Taiwan ausgestellt wurden, sind ab dem Einreisedatum ein Jahr lang gültig. Inhaber dürfen mit dieser Übersetzung ein Jahr lang in Japan fahren. (Für Inhaber, die Japan verlassen und wieder einreisen, gilt die Gültigkeit ein Jahr nach der Wiedereinreise.)
Für ausländische Einwohner, die im japanischen Melderegister eingetragen sind und innerhalb von drei Monaten aus- und wieder einreisen, gelten jedoch andere Bestimmungen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die zuständige Führerscheinstelle in Ihrer Region.
Beantragung des japanischen Führerscheins im Driver’s License Center
Das Wichtigste zuerst: Wenn du nicht über gute Japanischkenntnisse verfügst, solltest du unbedingt jemanden mitbringen, der fließend Japanisch sprechen kann. Wenn du eine Sprachschule besuchst, kann deine Schule dir dabei helfen!
Zweitens musst du möglicherweise zuerst einen Termin vereinbaren, erkundige dich diesbezüglich bitte in deinem Ortsteil.
Es gibt einen Eignungstest, einen Wissenstest und einen Test der praktischen Fahrfähigkeit.
Wenn dein Führerschein in einem der folgenden Länder ausgestellt wurde …
- Australien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Island
- Italien
- Kanada
- Luxemburg
- Monaco
- Neuseeland
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Schweiz
- Schweden
- Slowenien
- Spanien
- Südkorea
- Taiwan
- Tschechische Republik
- Ungarn
- Vereinigte Staaten von Amerika (nur die Bundesstaaten Hawaii, Maryland, Virginia, Washington, Ohio, Oregon und Colorado)
… musst du keine Wissens- oder Fahrprüfung ablegen.
Diejenigen, die einen Führerschein aus dem US-Bundesstaat Indiana besitzen, müssen keine Fahrprüfung ablegen, aber den Wissenstest absolvieren.
Wichtige Hinweise & Warnungen:
- Diese Ausnahmen gelten nur, wenn du alle anderen Voraussetzungen erfüllst (gültiger Führerschein, Nachweis eines mindestens dreimonatigen Aufenthalts im Ausstellungsland nach Ausstellung des Führerscheins, gültiges Visum oder gültiger Aufenthaltsstatus in Japan).
- Die Regeln variieren je nach Präfektur: Die örtlichen Führerscheinstellen können die Bestimmungen unterschiedlich auslegen oder anwenden.
- Die neuen, strengeren Regeln gelten ab dem 1. Oktober 2025: Kurzzeitbesucher/Touristen sind nicht mehr berechtigt, die Dokumentationsanforderungen sind höher und die Prüfungen anspruchsvoller.

Die Tests
Bei der Eignungsprüfung wird deine Sehstärke, dein Farbsehvermögen, dein Gehör und deine motorischen Fähigkeiten getestet. Möglicherweise werden dir auch einige Fragen auf Japanisch zu deiner Fahrpraxis, zum Erwerb deines Führerscheins usw. gestellt.
Beim Wissenstest musst du 10 Fragen zum japanischen Verkehrsrecht beantworten. Du musst 7 Fragen richtig beantworten, um zu bestehen.
Du kannst den Test in den folgenden Sprachen ablegen:
Arabisch, Bengalisch, Birmanisch, Englisch, Französisch, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch, Malaiisch, Mandarin, Persisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tagalog, Thai, Türkisch, Urdu und Vietnamesisch
(Hinweis: Die Verfügbarkeit der Sprachen kann je nach Präfektur leicht variieren. Einige Ortsteile bieten möglicherweise weniger Sprachoptionen an.)
Sobald du den Wissenstest bestanden hast, kannst du einen Termin für die Fahrprüfung vereinbaren. Beachte, dass der nächste freie Termin noch Wochen, manchmal auch Monate entfernt sein kann.
In der Fahrprüfung wird getestet:
- wie sicher und präzise du fahren kannst
- wie gut du die Verkehrsregeln kennst und den Anweisungen folgen kannst
- wie deine Aufmerksamkeit für die Umgebung ist (Spiegel nutzen, Blinken, Stopppunkte, usw.)
Die Prüfung wird sich weniger wie ein Test anfühlen, in dem deine Fahrfähigkeiten getestet werden. Vielmehr geht es darum, den Regeln des Prüfungskurses perfekt zu folgen.
Wir empfehlen, Fahrstunden bei einer örtlichen Fahrschule zu nehmen, um die besten Chancen zu haben, die Prüfung zu bestehen. Es ist üblich, beim ersten Versuch zu scheitern. Konzentriere dich auf Präzision und Aufmerksamkeit!
Kosten und Gebühren
Die Antragsgebühr für einen japanischen Führerschein hängt von der jeweiligen Präfektur und der Art des Fahrzeugs ab (normale Größe, groß, Motorrad, etc.) ab, für das du den Führerschein machen willst. Manche Quellen nennen beispielsweise einen Preis von rund 2.000 Yen für einen Führerschein normaler Fahrzeuge.
Zusätzlich zur Antragsgebühr können Ausstellungs- oder Bearbeitungsgebühren anfallen, und falls du eine schriftliche oder praktische Prüfung ablegen musst, können hierfür weitere Gebühren erhoben werden (oft 1.500 bis 3.000 Yen für die Prüfung).
Da die Gebühren je nach Region variieren und sich im Laufe der Zeit ändern können, solltest du unbedingt die Website deines zuständigen Führerscheinzentrums der Präfektur auf die aktuellen Gebühren überprüfen.
Genieße deine neu gewonnene Freiheit
Das war’s! Sobald du deinen japanischen Führerschein hast, wirst du das Gefühl haben, dass sich dir eine ganz neue Welt eröffnet hat. Erkunde die kleineren Städte, die du ohne Auto vielleicht nie besucht hättest, und denke immer daran, ein zuvorkommender, rücksichtsvoller und freundlicher Fahrer zu sein.
Alle Informationen über das Autofahren in Japan und den Führerschein in Japan findest du auf der offiziellen Website des japanischen Automobilverbands.
To learn more about life in Japan, make sure to check out our blog.