HomeEine Schule in Japan besuchenWie du mit Go! Go! Nihon in Japan Japanisch lernen kannst:

Wie du mit Go! Go! Nihon in Japan Japanisch lernen kannst: Schritt-für-Schritt-Guide für ausländische Schüler

Dieser Guide erklärt dir Schritt für Schritt, wie du in Japan lernen kannst, einschließlich des Verfahrens, der Visabestimmungen, der Kosten und der besten Städte sowie Expertentipps für deinen Erfolg.

Zwei ausländische Schüler stehen während ihres Schulbesuchs in Japan an einer Straßenecke in Tokio.

Dieser umfassende Leitfaden enthält alle wichtigen Infos zum Auslandssprachkurs in Japan mit Go! Go! Nihon. Von der ersten Planung bis zu deiner Ankunft in Japan helfen wir dir bei jedem Schritt.

Konkret erfährst du, wie du:

  1. Deinen Auslandsaufenthalt in Japan rechtzeitig planen kannst, am besten schon ein Jahr vor dem geplanten Programmstart.
  2. Ausreichende Japanischkenntnisse nachweisen kannst, idealerweise durch 150 Stunden Sprachunterricht, um die Visumsvoraussetzungen zu erfüllen.
  3. Die notwendigen finanziellen Unterlagen vorweisen kannst, einschließlich Kontoauszüge und Steuererklärungen, um deinen Aufenthalt zu finanzieren.
  4. Die Städte in Japan und die Unterkunftsmöglichkeiten sorgfältig auf der Grundlage deines Budgets recherchierst, anhand deiner Lebensgewohnheiten und der Anforderungen des Programms auswählst.
  5. Alle erforderlichen Formalitäten nach deiner Ankunft in Japan erledigst, wie z. B. die Anmeldung deiner Adresse und die Einschreibung in die erforderlichen Programme, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Mehr als 15.000 Schüler haben mit unserer Unterstützung ihren Traum vom Auslandsstudium in Japan verwirklicht. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung kennen wir den Prozess genau und teilen unser Wissen gerne mit dir.

Lies weiter, um zu erfahren, wie du ein reibungsloses und unvergessliches Auslandserlebnis in Japan erleben kannst.

Übersicht

Schritt-für-Schritt-Prozess für einen Sprachkurs in Japan

Der Prozess für einen Auslandssprachkurs in Japan ist nicht ganz einfach. Es gibt viele Schritte und einen strengen Zeitplan. Wenn du diese Schritte nicht befolgst, könntest du deine Chance auf einen Auslandsaufenthalt in Japan verpassen.

  1. Bis zu einem Jahr vorher: Informiere dich über deine Optionen
    Beginne mit der Recherche nach deinem gewünschten Standort und dem Sprachprogramm in Japan. Überlege dir, wo du lernen möchtest, welche Schule du besuchen möchtest, wie lange du bleiben möchtest und welche Visumsbestimmungen gelten.
  2. Acht Monate vorher: Lerne die Grundlagen der japanischen Sprache
    Für ein Studentenvisum musst du 150 Stunden Japanisch lernen. Das kannst du an einer Sprachschule oder online machen.
  3. Sieben bis fünf Monate vorher: Reiche deine Bewerbung ein
    Reiche die erforderlichen Unterlagen ein und bezahle die Bewerbungsgebühr, um dich an deiner Wunschschule zu bewerben.
  4. Drei Monate bis einen Monat vorher: Letzte Vorbereitungen
    Kläre die letzten Details, bezahle die Schulgebühren, buche deinen Flug und bereite dich auf deine Reise nach Japan vor.
  5. Zwei Monate vorher: Unterkunft organisieren
    Such dir schon mal eine Unterkunft in Japan, egal ob Wohnheim, WG oder eigene Wohnung.
  6. Einen Monat vorher: Japanisches Studentenvisum beantragen
    Nachdem du deine Zulassungsbescheinigung (COE) bekommen hast, beantragst du dein Studentenvisum bei der japanischen Botschaft. Dann kannst du mit dem Packen anfangen.
  7. Ankunft in Japan: Einleben und Schulbeginn
    Willkommen in Japan! Lebe dich ein, erledige die Formalitäten (Wohnsitz, Krankenversicherung und Rente) und beginne deinen Sprachkurs und dein neues Leben.

Diese Liste kann überwältigend wirken. Du kannst dich noch heute an unsere erfahrenen Student Advisor wenden, um sofort Antworten auf deine Fragen zu erhalten.

Schritt 1: Informiere dich über deine Möglichkeiten

Schritt 1: Bis zu einem Jahr vorher: Informiere dich über deine Möglichkeiten

Fange an zu recherchieren, wo und was du lernen möchtest. Berücksichtige dabei Faktoren wie die Stadt, die Art der Schule, die Dauer des Programms und die Visumsbestimmungen. Wenn du dir unsicher bist, melde dich bei uns.

Wir sind für dich da, um deine Fragen zu beantworten und dir bei der Bewerbung zu helfen.

Die verschiedenen japanischen Studentenvisa und Voraussetzungen

Für einen längeren Kurs in Japan brauchst du ein Studentenvisum. Dieses Visum gilt für:

  1. Japanisch-Sprachschulen
  2. Berufsschulen
  3. Hochschulen
  4. Universitäten

Mit einem japanischen Studentenvisum kannst du dich je nach Dauer deines Programms zwischen sechs Monaten und vier Jahren in Japan aufhalten. Japanischkurse sind auf zwei Jahre begrenzt, aber du kannst ein neues Studentenvisum bekommen, wenn du für ein anderes Programm, z. B. an einer Berufsschule oder Universität, angenommen wirst.

Außerdem kannst du damit einen Teilzeitjob annehmen. Das soll dir helfen, deine Lebenshaltungskosten während deines Aufenthalts in Japan zu decken.

Die Arbeitserlaubnis hängt von bestimmten Voraussetzungen ab, darunter Beschränkungen der Arbeitszeiten und der Art der Arbeit.

Was sind die Voraussetzungen für ein japanisches Studentenvisum für eine Sprachschule?

Du musst mehrere Dokumente einreichen, um ein japanisches Studentenvisum zu beantragen, darunter:

Standarddokumente:

  1. Eine Kopie deines gültigen Reisepasses und aller vorherigen Einreisestempel für Japan.
  2. Nachweis der JLPT N5-Kenntnisse oder für 150 Stunden absolvierten Japanischunterricht (je nach Anforderungen der Schule).
  3. Ein hochwertiges Passfoto von dir vor weißem Hintergrund, nicht älter als 3 Monate.
  4. Eine Kopie deines letzten Schulabschlusses. Wenn du noch zur Schule gehst, füge dein Abschlusszeugnis oder eine Immatrikulationsbescheinigung bei.
  5. Einen aktuellen Kontoauszug von dir oder deinem finanziellen Bürgen. Darauf sollten mindestens 1.200.000 JPY zu sehen sein. Einige Schulen verlangen möglicherweise einen höheren Betrag.
  6. Eine Kopie der Gewerbeanmeldung, wenn dein Bürge selbstständig ist.
  7. Die letzte Steuererklärung von dir oder deinem finanziellen Bürgen als Nachweis des Jahreseinkommens.

Zusätzliche Unterlagen (je nach Schule und Bewerber):

  1. Geburtsurkunde als Nachweis der Verwandtschaft mit deinem Sponsor
  2. Wenn du bereits ein japanisches Visum hattest:
    • Kopie der Vorder- und Rückseite der Aufenthaltskarte.
    • Visum im Reisepass.
    • Schulzeugnis.
  3. Schulspezifische Bewerbungsformulare und/oder Gesundheitszeugnisse
  4. Kopie des JLPT-Zertifikats, falls bereits erworben

Berechtigungsbescheinigung

Sobald deine Schule deine Bewerbung eingereicht hat, bekommst du ein COE (Certificate of Eligibility). Um dieses bei deiner japanischen Botschaft in ein Visum umzuwandeln, brauchst du:

  1. Ausgedrucktes COE
  2. Ein aktuelles Foto in guter Qualität
  3. Deinen Reisepass
  4. Ein ausgefülltes Visumsantragsformular
  5. Angaben zum Bürgen der Schule (wird von Go! Go! Nihon bereitgestellt, wenn du dich über uns beworben hast)

Wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl des richtigen Lernortes in Japan berücksichtigen solltest

Um die beste Wahl für dein Leben und Lernen in Japan zu treffen, solltest du diese wichtigen Faktoren sorgfältig abwägen:

  1. Erschwinglichkeit und Lebenshaltungskosten: Vergleiche die Schulkosten und Lebenshaltungskosten. Die Kosten variieren je nach Standort.
  2. Lebensstil und Umgebung: Wo in Japan willst du leben und lernen: in einer Großstadt, einer Kleinstadt oder auf dem Land? Berücksichtige das Klima, die lokale Kultur und die Gemeinschaft, um den richtigen Ort für dich zu finden.
  3. Bildung und Sprachenlernen: Informiere dich über Universitätsprogramme oder Sprachschulen. Tauche in die Kultur ein.
  4. Job- und Karrieremöglichkeiten: Informiere dich über Praktika, Teilzeitjobs und Karriereunterstützung. Bau dir berufliche Beziehungen in verschiedenen Regionen und Branchen auf, um dir zukünftige Möglichkeiten zu sichern.
  5. Bequemlichkeit und Erreichbarkeit: Denke an die Verkehrsmittel, die Nähe zu Annehmlichkeiten und die Sicherheit deiner Nachbarschaft.

Orte für einen Sprachkurs in Japan

Die Karte zeigt, wie beliebt verschiedene japanische Präfekturen bei internationalen Schülern und Studierenden sind. Tokio ist mit 95.312 das beliebteste Ziel.
Die Karte zeigt, wie beliebt verschiedene japanische Präfekturen bei internationalen Schülern und Studierenden sind. Tokio ist mit 95.312 das beliebteste Ziel.

Alle 47 japanischen Präfekturen sind mögliche Ziele für einen Sprachkurs. Überlege dir gut, wo du hingehst, denn der Ort wird dein Leben außerhalb des Unterrichts ziemlich beeinflussen.

Wir helfen dir bei der Bewerbung an Schulen in 12 Regionen:

  1. Tokio: Karrierechancen, Kultur und Sprachunterricht.
  2. Yokohama: Günstig, praktisch, hohe Lebensqualität und gute Anbindung an Tokio.
  3. Kofu: Günstig und authentisch, mit guter Anbindung an Tokio.
  4. Osaka: Günstig, lebendig, einladende Gemeinschaft.
  5. Kyoto: Ein echtes Erlebnis für alle, die sich für Geschichte und Spiritualität begeistern und ein entspanntes Leben suchen.
  6. Kobe: Eine coole Mischung aus kulturellen Erlebnissen, atemberaubenden Landschaften und tollen Karrieremöglichkeiten.
  7. Sapporo: Erfrischend, faszinierend und voller Abenteuer.
  8. Fukuoka: Hohe Lebensqualität, bezahlbare Lebenshaltungskosten und tolle kulturelle Erlebnisse.
  9. Okinawa: Eintauchen in die Kultur, über das Sprachenlernen hinaus.
  10. Nagoya: Günstige Lebenshaltungskosten, kulturelle Highlights und eine gute Anbindung nach Kyoto und Osaka.
  11. Oita: Volles Eintauchen in die japanische Kultur, Sprache und Natur.
  12. Okayama: Bereichernd und erschwinglich.

SCHON GEWUSST?

„Wo du im Ausland leben und lernen möchtest, hängt ganz von deinen Vorlieben und deinen Zielen ab.“

Überblick über das japanische Bildungssystem

Schools in Japan is composed of Nursery school, Elementary School, Middle School, High School, and/or University Vocational school.
Schulen in Japan bestehen aus Kindergärten, Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und/oder Berufsschulen.

Es ist wichtig, sich mit dem japanischen Bildungssystem vertraut zu machen, da du irgendwann darin integriert werden wirst.

Das japanische Bildungssystem ist in fünf Zyklen unterteilt:

  1. Yōchien (Kindergarten)
  2. Shōgakko (Grundschule)
  3. Chūgakko (Mittelschule)
  4. Kōkō (Gymnasium)
  5. Daigaku (Universität) oder Senmon Gakko (Berufsschule).

Das System ist ähnlich wie in den USA, aber ein wichtiger Unterschied ist, dass in Japan mehr Wert auf Moral und Ethik gelegt wird.

Die Schule ist bis zum Alter von 15 Jahren Pflicht, aber die meisten Schüler gehen weiter zur High School.

Schritt 2: Grundkenntnisse der japanischen Sprache erwerben

Schritt 2: Acht Monate vorher: Grundkenntnisse der japanischen Sprache erwerben

Um ein Studentenvisum zu bekommen, musst du mindestens 150 Stunden Japanischkenntnisse nachweisen.

Seit COVID-19 hält die japanische Einwanderungsbehörde strikt an dieser Anforderung fest. Wer langfristig eine Sprachschule besuchen möchte, muss jetzt Japanischkenntnisse auf dem Niveau A1 nachweisen. Das kannst du durch 150 Stunden Unterricht oder eine gleichwertige Prüfung erreichen.

Die Richtlinien der japanischen Einwanderungsbehörde (bitte einen Übersetzer verwenden, da die Texte auf Japanisch sind) findest du hier.

Du kannst diese Anforderungen in einer japanischen Sprachschule erfüllen oder einen Online-Kurs wie unseren 12-wöchigen Akamonkai-Anfängerkurs nutzen, um die Anforderungen in deinem eigenen Tempo zu erfüllen.

Eine Japanischlehrerin im 12-wöchigen Akamonkai Japanese Beginner Course
Eine Japanischlehrerin im 12-wöchigen Akamonkai Japanese Beginner Course

SCHON GEWUSST?

Da das Erlernen der japanischen Grundlagen ziemlich lange dauert, solltest du so früh wie möglich anfangen.

Kostenlose Online-Ressource „Go! Go! Nihon“ zum Japanischlernen

Weitere kostenlose Ressourcen zum Erlernen der japanischen Sprache, mit denen du deine Hiragana- und Katakana-Kenntnisse vertiefen kannst, findest du in unseren kostenlosen Online-Leitfäden.
Weitere kostenlose Ressourcen zum Erlernen der japanischen Sprache, mit denen du deine Hiragana- und Katakana-Kenntnisse vertiefen kannst, findest du in unseren kostenlosen Online-Leitfäden.

Verbessere deine Japanischkenntnisse mit unseren kostenlosen Ressourcen. Wir bieten dir verschiedene Ressourcen, darunter Blog-Artikel und Online-Kurs-Testversionen, damit du dich vor dem vollständigen Einstieg in den Sprachunterricht von deinem Engagement überzeugen kannst.

Schritt 3: Reiche deine Bewerbung ein

Schritt 3: Sieben bis fünf Monate vorher: Reiche deine Bewerbung ein

Für die Bewerbung an deiner Wunschschule in Japan musst du je nach deinem Hintergrund verschiedene Unterlagen zusammenstellen und einreichen.

Reiche deine vollständigen Unterlagen für das japanische Studentenvisum ein und achte darauf, dass alle Unterlagen korrekt und vollständig sind.

Bezahle die Bewerbungsgebühr rechtzeitig, um dir deinen Platz an deiner Wunschschule zu sichern, da die Plätze begrenzt sind und nach Zahlungseingang vergeben werden. Du kannst die Gebühr schon bezahlen, während du deine Bewerbung und Unterlagen vorbereitest.

SCHON GEWUSST?

Bewerbungen für jeden Jahrgang werden bis zu einem Jahr im Voraus angenommen, wobei die endgültige Bewerbungsfrist sechs Monate vor Semesterbeginn endet. Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir dir dringend, dich frühzeitig zu bewerben und die Bewerbungsgebühr zu bezahlen, um dir einen Platz an deiner Wunschschule zu sichern.

Schritt 4: Letzte Vorbereitungen

Schritt 4: Drei bis einen Monat vorher: Letzte Vorbereitungen

A student looking for an online Japanese course.
Ein Schüler, der seinen Auslandsaufenthalt in Japan plant.

Es ist Zeit, die wichtigsten Details für deinen Sprachkurs in Japan festzulegen.

  1. Stelle sicher, dass deine Schulgebühren vollständig und pünktlich bezahlt sind. Suche nach einem Flug nach Japan und achte darauf, dass dein Ankunftsdatum mit dem Startdatum deines Programms und allen erforderlichen Orientierungsveranstaltungen übereinstimmt.
  2. Mache dich mit den japanischen Sitten und Gebräuchen vertraut. Lerne ein paar grundlegende japanische Ausdrücke, die dir während deines Aufenthalts bei der Kommunikation helfen werden.
  3. Gehe mit einer positiven Einstellung und Offenheit an diese tolle Reise heran.

Ready to live and study in Japan?

Our student advisors are here to help you. Contact us today for free support!
Schritt 5: Organisiere deine Unterkunft

Schritt 5: Zwei Monate vorher: Organisiere deine Unterkunft

Moderne Gemeinschaftsräume in einer Wohngemeinschaft in Tokio mit einem Esstisch aus Holz, schwarzen Stühlen, einer weißen Küche und einem grauen Sessel, die einen gemütlichen Wohnbereich bieten.
Moderne Gemeinschaftsräume in einer Wohngemeinschaft in Tokio mit einem Esstisch aus Holz, schwarzen Stühlen, einer weißen Küche und einem grauen Sessel, die einen gemütlichen Wohnbereich bieten.

Wenn du dein Leben in Japan planst, solltest du unbedingt deine Unterkunft organisieren. So wird der Umzug reibungsloser.

Welche Unterkunftsmöglichkeiten gibt es in Japan?

Es gibt mehrere Optionen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.

  1. Schulwohnheime, die oft auf dem Campus oder in der Nähe liegen, sind eine bequeme und günstige Option, um andere Schüler kennenzulernen.
  2. Sharehouses bieten mehr Unabhängigkeit, aber trotzdem die Möglichkeit, mit Mitbewohnern in Kontakt zu kommen.
  3. Gastfamilien bieten internationalen Schülern ein intensives kulturelles Erlebnis, da sie während ihrer Schulzeit bei einer japanischen Familie leben.
  4. Private Apartments bieten die größte Unabhängigkeit und Privatsphäre, können aber auch teurer sein.

Wie finde ich die richtige Unterkunft in Japan?

Informiere dich gründlich über jede Option. Berücksichtige dabei Faktoren wie:

  1. Kosten
  2. Lage
  3. Ausstattung
  4. Gewünschtes Maß an sozialen Kontakten

Du kannst dich auch über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unterkunftsarten in Japan informieren.

Egal, ob du ein Wohnheim, eine Wohngemeinschaft oder eine private Wohnung bevorzugst, Go! Go! Nihon hilft dir bei der Suche nach einer Unterkunft in Japan. Wende dich an deinen Student Advisor.

Schritt 6: Hol dir dein Studentenvisum

Schritt 6: 1 Monat vorher – Hol dir dein Studentenvisum

Passaporti di varie nazionalità

Vorbereitungen für deinen Auslandsaufenthalt in Japan: Was solltest du einpacken?

Das Packen kann eine Herausforderung sein, wenn man in ein anderes Land zieht, egal ob für einen kurzen oder längeren Aufenthalt. Um dir bei der Vorbereitung auf dein Leben und Lernen in Japan zu helfen, haben wir eine Liste mit wichtigen Dingen zusammengestellt, die du einpacken solltest, sowie mit Gegenständen, die dir bei Heimweh helfen können.

Dies sind in erster Linie Reiseutensilien:

  • Elektrische Geräte wie ein Netzteil und ein tragbares Ladegerät
  • Kleidung, die für die unterschiedlichen Jahreszeiten in Japan geeignet ist
  • Praktische Dinge wie ein kompakter Koffer und bequeme Slipper
  • Toilettenartikel und Make-up
  • Hochwertige Kopfhörer
  • Wichtige Dokumente und Notfallnummern

Wenn du nach Japan reist, solltest du darauf achten, was du einpackst, insbesondere Gegenstände, die nicht ins Land eingeführt werden dürfen.

Erfahre mehr über das Schülerleben in Japan

Während du auf deine Zulassungsbescheinigung (COE) wartest, kannst du die Zeit nutzen, um mehr über das Leben in Japan zu erfahren.

Unser Blog enthält hilfreiche Artikel und Tipps. Du kannst dich unter anderem mit folgenden Themen vertraut machen:

Befolge diese Schritte, um dich auf deine Reise vorzubereiten und einen reibungslosen Übergang in dein neues Leben als Schüler in Japan zu gewährleisten.

Schritt 7: Einleben und Schulbeginn

Schritt 7: Ankunft in Japan: Einleben und Schulbeginn

Ein Foto vom Schlüssel für deine Wohnung in Japan.
Ein Foto vom Schlüssel für deine Wohnung in Japan.

Wenn du angekommen bist, richte dich erst mal in deiner Unterkunft ein. Dann gibt’s ein paar Sachen, die du nach deiner Ankunft in Japan erledigen musst:

Am Flughafen:

  1. Hol dir deine Aufenthaltskarte. Die bekommst du vom Einwanderungsbeamten, nachdem deine Papiere überprüft wurden.
  2. Wenn du nebenbei jobben willst, besorg dir am besten gleich am Flughafen eine Arbeitserlaubnis.

In deiner Stadt:

  1. Melde deine Adresse innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug beim örtlichen Bezirksamt an. (Einige nützliche japanische Ausdrücke für das Bezirksamt können hilfreich sein.)
  2. Melde dich bei der Krankenkasse im Gesundheitsamt des Bezirksamtes an.
  3. Melde dich für die Rentenversicherung an.
  4. Eröffne ein Bankkonto vor Ort. (Wise ist eine empfehlenswerte Option für Ausländer).
  5. Schließe einen Mobilfunkvertrag mit einem Anbieter wie Mobal ab.
  6. Wenn du viel pendeln wirst, besorge dir eine Pendlerkarte, um Zugkosten zu sparen.

Dann ist es Zeit, deinen Sprachkurs zu beginnen und dein neues Leben in Japan zu genießen.

Leben und Lernen in Japan mit Go! Go! Nihon

Verwirkliche deinen Traum vom Leben und Lernen in Japan mit Go! Go! Nihon

Lerne von internationalen Schülern, die erfolgreich in Japan gelernt haben. Lies ihre Geschichten und lass dich inspirieren!

Go! Go! Nihon ist dein Tor zum Lernen und Leben in Japan. Wir bieten dir umfassende Unterstützung, damit du deinen Traum verwirklichen kannst.

  • Durch unsere Partnerschaften mit mehr als 20 der besten Sprachschulen, Universitäten und Berufsschulen Japans finden wir das perfekte Angebot für dich.
  • Wir bieten dir Japan-Sprachprogramme für einige Wochen bis hin zu zweijährigen Sprachkursen an.
  • Unser Team kümmert sich um alles, von der Suche nach einer Unterkunft und einer Schule über die Organisation des Flughafentransfers bis hin zur Beschaffung einer SIM-Karte und der Vorbereitung auf das Leben in Japan.
  • Du bist noch nicht bereit für den Umzug, möchtest aber frühzeitig mit der Planung beginnen? Dann starte mit unseren professionell gestalteten Online-Japanischkursen, die in Zusammenarbeit mit führenden Japanisch-Sprachschulen entwickelt wurden.
  • Wir bieten Unterstützung in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch, Deutsch und Portugiesisch.
  • Unser Service ist komplett kostenlos.

Verpasse nicht deine Chance, über Sprachschulen, Berufsausbildungsprogramme oder Sprachreisen in Japan zu erfahren. Beginne jetzt deine Reise, um einzigartige Fähigkeiten zu erwerben, die japanische Kultur kennenzulernen und deine Zukunftschancen zu verbessern.

Kontaktiere noch heute unsere Student Advisor!

Ready to live and study in Japan?

Our student advisors are here to help you. Contact us today for free support!
Zusammenfassung

Schritt-für-Schritt-Leitfaden für ausländische Schüler zum Auslandssprachkurs in Japan mit Go! Go! Nihon

Ein Auslandsaufenthalt in Japan umfasst mehrere wichtige Schritte, angefangen bei der Recherche nach Programmen und Standorten bis zu einem Jahr im Voraus.

Riskiere nicht den Stress und die Unsicherheit, die mit der eigenständigen Beantragung eines japanischen Studentenvisums verbunden sind. So vermeidest du mögliche Verzögerungen und kostspielige Fehler, die deinen Traum vom Leben und Lernen in Japan gefährden könnten.

Unser Expertenteam kümmert sich um die komplexen Formalitäten deiner Bewerbung. So wird eine schnelle, reibungslose und erfolgreiche Visumbeantragung gewährleistet, sodass du dich ganz auf das spannende Abenteuer konzentrieren kannst, das vor dir liegt.

Beginne noch heute mit der Planung deiner transformativen Erfahrung mit Go! Go! Nihon, um dir deinen Platz zu sichern und nichts zu verpassen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

  1. Wie viel Geld brauche ich für ein japanisches Studentenvisum?
    Du musst einen aktuellen Kontoauszug mit mindestens 1.200.000 Yen (oder einem entsprechenden Betrag) und eine aktuelle Lohnsteuerbescheinigung (von dir oder deinem Bürgen) vorlegen. Dein Bürge muss über ein Jahreseinkommen von mindestens 2.000.000 Yen verfügen.
  2. Brauche ich Japanischkenntnisse, um in Japan einen langfristigen Sprachkurs zu besuchen?
    Für ein Visum für einen langfristigen Sprachkurs, der im April 2025 beginnt, musst du einen Nachweis über 150 Stunden Japanischunterricht oder ein gleichwertiges Prüfungsergebnis vorlegen.
  3. Wann sollte ich meine Bewerbung für einen Sprachkurs in Japan einreichen?
    Bewerbungen werden bis zu einem Jahr im Voraus angenommen, die endgültige Bewerbungsfrist endet sechs Monate vor Semesterbeginn. Aufgrund der hohen Nachfrage wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
  4. Wo kann man in Japan am besten wohnen?
    Denke über Faktoren wie Kosten, Lebensstil und die Anbindung an deine Schule nach. Beliebte Städte sind Tokio, Osaka und Kyoto, die alle ihre eigenen Vorteile haben.
Table of Contents

Live and study abroad in Japan

Our student advisors are here to help you. Contact us today for free support.

Important Information for a Successful Study Abroad in Japan

International students collaborating with each other inside a Japanese language school.

Optionen zum Schulbesuch in Japan

Erfahre mehr über Optionen zum Schulbesuch in Japan! Finde Programme mit verschiedenen Schwerpunkten & Laufzeiten. Entdecke Sprachschulen & Universitäten und erhalte kostenlose Hilfe bei der Bewerbung.

Discover more